St. Gallen, 30.09.2013. Da die gesetzliche Pflegepflichtversicherung nur einen Teil der Kosten im Pflegefall übernimmt, kann die Versorgungslücke durch die staatlich geförderte Pflege-Zusatzversicherung, die sogenannte Pflege-Bahr, verringert werden. Seit dem 01.01.2013 zahlt der Staat für private Pflege-Zusatzversicherungen einen Zuschuss in Höhe von 60 Euro pro Jahr, beziehungsweise 5 Euro pro Monat, wenn diese vorgegebene Mindestkriterien erfüllen. Da sich aber a
Die Novo Ass AG macht einen Millionenumsatz mit Lebensversicherungen. Das Geschäftsmodell der Aktiengesellschaft sieht vor, Kunden zur Kündigung ihrer Lebensversicherung zu motivieren und den ausgezahlten Rückkaufswert bei der Novo Ass AG zu investieren. Doch ist dieses Modell seriös und die Investition der Anleger sicher?
Die Versprechen der Novo Ass AG
Auf ihrer Homepage www.xzins.de wirbt die Novo Ass AG folgendermaßen:
Seit 2010 ist das Stornovolumen zum dritten Mal in Folge angestiegen und erreichte damit einen bislang nie gekannten Höchststand. Grund ist die Verunsicherung der Verbraucher durch die Diskussion um die Neuregelung der Bewertungsreserven. Der Zweitmarkt ist nach wie vor bei den Verbrauchern zu wenig bekannt – trotz zunehmender Hinweise seitens der Verbraucherschützer.
Die Thormann Capital GmbH befindet sich leider bereits seit Längerem in Insolvenz. Nun wurden jedoch die ca. 650 Anleger der Thormann Capital vom Insolvenzverwalter angeschrieben. Viele der Anleger haben nun zum ersten Mal erfahren, dass ihr bisher sicher angelegt geglaubtes Geld in Gefahr ist und Verluste bis zum Totalverlust drohen.
Insolvenzverfahren ist eröffnet – Anleger sind informiert
Am 14.06.2013 ist das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Thormann Capital Gm
Seit fünf Jahren gibt es den Grünen Haken, das bundesweit einzige Qualitätssiegel für Lebensqualität im Alter und Verbraucherfreundlichkeit. Seit 2009 haben sich von Flensburg bis zum Bodensee 2.208 Pflegeeinrichtungen einer Begutachtung gestellt und insgesamt 5175 Gütesiegel bekommen.
Unternehmen wie Swiss Value, Golden Slam und International Finance Group bieten scheinbar sichere Geldanlagen an: Verbraucher sollen ihr Geld gewinnbringend in ausgewählte Edelmetalle investieren. Doch hohe Gebühren und undurchsichtige Vertriebsstrukturen können bei Anlegern zu hohen Verlusten führen.
Zweifelhaftes Geschäftsmodell
In Krisenzeiten boomen Investitionen in physische Kapitalanlagen. Edelmetalle wie Gold, Silber und Platin werden dabei als besonders sicher
Brigitte Zypries, im Kompetenzteam von Steinbrück für Verbraucherschutz zuständig, interviewt von BDWi-Präsident Michael H. Heinz. Themen: Verbraucherschutz, Pflegeversicherung, Bürokratieabbau.