Die PBM Personal Business Machine AG (PBM) und der IT-Dienstleister adesso schließen eine Vertriebs- und Entwicklungskooperation für die Versicherungs- und Bankenbranche. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht eine cloudbasierte Plattform für den digitalen, personalisierten Kundendialog, die dabei helfen kann, die aktuellen Probleme von Banken und Versicherungen in Zeiten von "Social Distancing" zu lösen.
Die PBM Lösung ermöglicht als Kampagnen-Plattform ei
Was sollen Arbeitgeber in Sachen bAV bei Kurzarbeit und Liquiditätsengpässen tun – und was besser lassen? Diese Frage haben die Experten des Beratungs- und Dienstleitungsunternehmens Aon jetzt bei zwei Webinaren beleuchtet.
Wesentlich, insbesondere bei der versicherungsbasierten bAV, ist dabei der genaue Blick auf die unterschiedlichen Zusagearten, Durchführungswege und Plangestaltungen. Die Experten von Aon haben dazu mögliche Szenarien entworfen. Beispiel Kurzarbeit: Es sp
Die Corona-Krise versetzt viele Menschen in Zahlungsprobleme. Einige Versicherer reagieren mit Kulanzregeln und Sonderlösungen. Die besten Tipps: So sparen Versicherte jetzt Kosten.
Die Familie, die mit ihrem Einkommen bislang gerade so über die Runden kam. Der Angestellte, der durch Kurzarbeit plötzlich nur noch 60 Prozent seines Gehalts bekommt. Der Selbstständige, den die Zwangsschließungen seiner Existenzgrundlage berauben. Die Corona-Krise bringt unzählige Me
Diese Frage kann sich aktuell in jedem Betrieb stellen: Was ist zu tun, wenn ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin sich mit dem Corona-Virus infiziert hat oder der begründete Verdacht auf eine Infektion besteht. Eine neue Broschüre von Berufsgenossenschaften und Unfallkassen nennt die richtigen Ansprechpartner und gibt Hinweise, wie auch in dieser Situation Sicherheit und Gesundheit im Unternehmen bestmöglich gewahrt werden können.
In der Corona-Krise bietet die DEVK als Arbeitgeber Eltern viele Möglichkeiten, damit sie ihre Kinder betreuen können. Und wenn das alles nicht reicht? Dafür gibt es seit gut zwei Wochen Zeitspenden. Mitarbeiter verschenken Arbeitsstunden an Kollegen mit Zeitbedarf.
Inzwischen arbeiten bundesweit mehr als die Hälfte der DEVK-Mitarbeiter im Homeoffice. Kitas und Schulen sind seit Wochen geschlossen, viele Eltern haben ein Betreuungsproblem. In Zeiten von Corona bietet die DEV
Nicht alle Beschäftigten arbeiten zurzeit im Homeoffice. Gerade im produzierenden Gewerbe muss die Arbeit weitergehen. Deshalb bleibt auch in Corona-Zeiten der klassische Arbeitsschutz ein wichtiges Thema, zum Beispiel, um Unfällen im Zusammenhang mit Leitern vorzubeugen. Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) gibt in ihrer Zeitschrift "impuls" hilfreiche Tipps, um Leiterunfällen vorzubeugen. Diese Tipps sind auch für alle hilfre
Die Münchener Verein Versicherungsgruppe steht in der Corona-Krise dem Handwerk als jahrzehntelanger, verlässlicher Partner weiterhin zur Seite. Im Rahmen der Betriebsschließungsversicherung hat der Münchener Handwerksversicherer seine treuen Kunden nicht enttäuscht. Denn er hat teilweise sechsstellige Summen bereits ausgezahlt und so einen aktiven Beitrag zur Rettung von Existenzen im Handwerk geleistet. Insbesondere im Bäcker- und Metzgergewerk sind die Betriebe
Ab dieser Woche können Versicherungsmakler die digitale Cyber-Versicherungslösung der mailo Versicherung AG auch über die Plattform CyberDirekt abschließen. CyberDirekt ist der erste digitale Anbieter für die Beratung, den Vergleich und den Abschluss von Cyber-Versicherungen.
Die neue Cyber-Versicherung des digitalen Gewerbeversicherers mailo bietet einen sicheren Schutz gegen die schwerwiegenden Folgen eines Cyber-Angriffs. Denn die Gefahren, die mit solchen Angriffen
– Die Initiative ist Teil des Außerordentlichen Internationalen Fonds der Generali Group
Die Generali Deutschland AG wird einen Nothilfefonds in Höhe von 30 Mio. EUR einrichten, um Kunden, Geschäftspartner und andere Stakeholder zu unterstützen, die von der Covid-19-Pandemie schwer betroffen sind. Der Fonds wird konkrete Initiativen unterstützen, die in den nächsten Wochen evaluiert werden sollen. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf kleine Unternehmen und