Innovation und Transformation ohne Beliebigkeit

Start-up-Scout Holger Hagenlocher sieht in der Balance zwischen Freiheit und Verantwortung den Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Start-up-Scout Holger Hagenlocher sieht in der Balance zwischen Freiheit und Verantwortung den Schlüssel für nachhaltigen Unternehmenserfolg
Nichts verunsichert Menschen mehr, als nicht zu wissen, was als Nächstes kommt. Und doch ist genau diese Verunsicherung auch im Management zur neuen Normalität geworden. In einer Welt voller Krisen, Widersprüche und hohem Tempo wird der Ruf nach schnellen Antworten immer lauter, selbst wenn sie falsch sind. Aber wer in Zeiten des Wandels bestehen will, braucht gar nicht so sehr Gewissheit – sondern im Gegenteil mehr Gelassenheit und Vertrauen im Umgang mit der Ungewissheit.
Die W
Immer mehr Menschen wünschen sich, unabhängig und selbstbestimmt zu arbeiten. Wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Insolvenzzahlen müssen da kein Hindernis sein. Historische Beispiele wie Microsoft, Uber oder General Motors zeigen, dass man trotz wirtschaftlich schwieriger Zeiten erfolgreich ein Unternehmen gründen und dann auch führen kann.
Trotz konjunktureller Flauten und wachsender Insolvenzen haben gerade wirtschaftlich schwierige Zeiten immer wieder den N&a
Content-Marketing in der Fitnessbranche schafft Vertrauen, stärkt Kundenbindung und steigert den Unternehmenserfolg. Jetzt Potenziale und Praxisbeispiele entdecken!
Content-Marketing in der Fitnessbranche ermöglicht es Studios, Trainern und Gesundheitsanbietern, durch relevante Inhalte Vertrauen aufzubauen und neue Kunden zu gewinnen. In einer digitalen Welt, in der Werbung allein kaum noch überzeugt, setzen erfolgreiche Unternehmen auf informativen, authentischen Content. Der Ar
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in turbulenten Zeiten. Die Zahl der Firmenpleiten wird in Zukunft wohl spürbar anziehen: Laut Allianz Trade drohen im Jahr 2025 elf Prozent mehr Insolvenzen. Getrieben wird diese Zahl von Konjunkturflaute, Handelskonflikten und einer trüben Weltmarktlage. Besonders besorgniserregend ist, dass nicht nur kleinere Unternehmen von den Auswirkungen betroffen sind – inzwischen sind auch renommierte Unternehmen gefährdet.
Laut einer aktuellen Analy
Blindes Vertrauen, Verharmlosung von Risiken und ignorierte Warnsignale: Das Management der Credit Suisse steuerte die Bank sehenden Auges in die Katastrophe. Statt fundierter Entscheidungen kam es über Jahre hinweg zu Management-versäumnissen. Der Zusammenbruch verdeutlicht, wie gefährlich es ist, wenn Führungskräfte in einem sensiblen Finanzsystem das IST zum Soll ignorieren und kein Risikobewusstsein zeigen.
Die Pleite der Credit Suisse ist das Ergebnis gravierender
Turnschuhe zum Maßanzug, Designer-Jeans mit Fransen im Kundentermin, hauchzarte Bluse statt Blazer: In vielen Unternehmen hat sich das Erscheinungsbild sichtbar gelockert. Doch auch wenn der klassische Dresscode in hierzulande nicht mehr überall vorgeschrieben ist – in Führungspositionen und im Vertrieb bleibt die Frage aktuell: Wie viel Stilfreiheit ist sinnvoll? Und wo beginnt der Imageverlust?
Der Dresscode ist nicht tot – er ist subtiler geworden
Führungskräfte und
Sich zeigen, statt verbiegen: Der unterschätzte Hebel für Vertrauen, Führung und Kulturwandel!"
Oberstaufenerin Nicole Kühne beim International Speaker Slam
Internationale Ipsos-Studie des Rechtsschutzversicherers ARAG