Privat oder gesetzlich versichert? Dies scheint
erheblichen Einfluss darauf zu haben, wie gut sich Menschen in
Deutschland medizinisch versorgt fühlen. Zu diesem Ergebnis kommt
eine repräsentative Umfrage der "Apotheken Umschau". Demnach sind von
den rund zehn Prozent Privatversicherten 43 Prozent "generell
zufrieden bis sehr zufrieden" mit der Gesundheitsversorgung in
Deutschland, bei den Mitgliedern privater Krankenkassen liegt dieser
Anteil mit 33 Prozent de
Dass Wissen und Handeln zwei ganz verschiedene
Dinge sind, das gilt leider auch für die Vorbeugung von Herzinfarkt
und Schlaganfall. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative
Umfrage im Auftrag des "HausArzt-PatientenMagazins". Den meisten
Befragten ist bekannt, dass hoher Blutdruck (96,5 Prozent),
Übergewicht (96,0 Prozent), häufiger Stress (95,2 Prozent), Rauchen
(94,4 Prozent), zu hohe Blutfettwerte (90,8 Prozent), wenig Bewegung
(85,3 Prozent), ungesun
Obwohl die von der ständigen Impfkommission
(STIKO) empfohlenen Impfungen für Kinder als sehr sicher gelten, sind
in Deutschland noch immer zahlreiche Eltern gegen einen solchen
Schutz für ihren Nachwuchs. Laut einer repräsentativen Umfrage des
Apothekenmagazins "Baby und Familie" ist rund jeder siebte Elternteil
der Meinung (15,2 %), man sollte bei Kindern möglichst auf Impfungen
verzichten und sie die sogenannten Kinderkrankheiten lieber
"durchleben
Wer in Wunstorf eine Komplettlösung für Vermögensbildung, Vorsorge, Finanzierungen und Firmenversicherungen sucht, kommt an Walter Wildhagen nicht vorbei.
Wenn es um die Hausapotheke geht, werden die
Deutschen nachlässiger. Das zeigt ein Vergleich zweier Umfragen des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Während 2007 noch 78,3
Prozent Prozent der Bürger angaben, einen Medizinschrank zu
besitzen, waren es 2011 nur noch 74,9 Prozent. Auch der Anteil
derjenigen, die sich ihren Medikamentenvorrat gezielt
zusammengestellt haben, verringerte sich in den vergangenen Jahren
(2007: 28,2 Prozent, 2011: 26,4 Prozent). Auch
Für ihre Gesundheit können Menschen einiges
selbst tun. Gesundheitspolitiker, Mediziner und
Krankenkassenvertreter werden nicht müde, dies immer wieder zu
betonen. Entscheidend sind beispielsweise ein gesunder Lebensstil und
die regelmäßige Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen. Der stete Appell
an die Eigenverantwortlichkeit scheint nicht vergeblich. Laut einer
repräsentativen Umfrage der "Apotheken Umschau" hat von 2006 bis 2011
der Anteil der Deutsch
Laut einer repräsentativen Umfrage des
Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau" leben drei Viertel der
Deutschen (74,9 Prozent) in Haushalten, in denen eine Hausapotheke
existiert. In diesen Hausapotheken finden sich in erster Linie
Pflaster (91,6 Prozent), Medikamente (90,5 Prozent),
Fieberthermometer (83,1 Prozent) sowie Verbandsmaterial (82,2
Prozent). Weiterhin liegen Wund- oder Heilsalben (76,7 Prozent),
Salben gegen Prellungen und Verstauchungen (62,8 Prozent) sowie
M
Hamburg, 26. April 2012 – Innerhalb von nur fünf Jahren ist die jährliche Anzahl der Empfänger von Sozialbestattungsleistungen in Deutschland um 64 Prozent gestiegen, so das Ergebnis einer aktuellen Bestattungen.de-Analyse. Weiteres Ergebnis der Untersuchung, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert: Die Zahlungen an Leistungsempfänger sind im gleichen Zeitraum um rund 16 Prozent gesunken. Bedürftige erhalten immer weniger Geld für die Bestattung eines An