Familienunternehmer fordern vom EU-Gipfel Reform der Euro-Zone / Reinhold von Eben-Worlée: Bei Regelverstößen muss Ausschluss aus der Euro-Zone möglich sein

Wie steht es um die Verhandlungsfortschritte in Sachen Brexit? Wie kann eine konsistente europäische Migrationspolitik aussehen? Wie soll die Euro-Zone nachhaltig reformiert werden? Viele Themen stehen am Donnerstag und Freitag auf der Agenda, wenn die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder zum EU-Gipfel in Brüssel zusammenkommen. „Damit die europäische Währungsunion dauerhaft stabil bleibt, sind Reformen unerlässlich. […]

DIE JUNGEN UNTERNEHMER zum Konzept der EU-Kommissare: neue Geldtöpfe, ungelöste Probleme / Hubertus Porschen: EU will Risiken auf Mitgliedstaaten abwälzen anstatt sie zu beheben

Die EU winkt mit dem Scheckbuch – auf Kosten der Mitgliedstaaten. Das wurde aus dem gestern vorgestellten Konzept zur Wirtschafts- und Währungsunion der EU-Kommissare Dombrovskis, Moscovici und Oettinger deutlich. Dr. Hubertus Porschen, Bundesvorsitzender des Verbands DIE JUNGEN UNTERNEHMER, sagt: „Die EU-Kommissare wollen einzig und allein mit finanziellen Anreizen, Reformen und Stabilität in der Euro-Zone durchsetzen. […]

Meuthen: Junckers abstruse Euro-Phantasien stoppen

EU-Kommissionschef Juncker stellt im sogenannten Nikolauspaket Pläne zur Vertiefung der Währungsunion vor. Kernforderungen sind ein gemeinsamer Haushalt der Eurostaaten, ein EU-Finanzminister und eine Ausweitung des ESM. Der AfD-Parteivorsitzende Jörg Meuthen warnt vor diesen Ideen: „Diese Forderungen laufen alle gemeinsam auf eine noch massivere Umverteilung in der Eurozone und eine noch weitere Entmündigung der deutschen Steuerzahler […]

BVR: Vorschläge der EU-Kommission zur Weiterentwicklung der Währungsunion insgesamt nicht zielführend

Die Vorschläge der Europäischen Kommission zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion sieht der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) überwiegend kritisch. „Künftig die Position des Eurogruppen-Präsidenten durch den Wirtschafts- und Währungskommissar wahrnehmen zu lassen und als Euro-Finanzminister zu bezeichnen, wie es die Kommission vorschlägt, vermischt Verantwortlichkeiten. Der Einfluss der Kommission auf finanzpolitische Fragen würde […]

Juncker-Kommission legt Fahrplan für Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion Europas vor

Mit einem Fahrplan und mehreren konkreten Maßnahmen für die kommenden 18 Monate treibt die Juncker-Kommission die Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion voran. Übergeordnetes Ziel ist die Stärkung der Einheit, der Effizienz und der demokratischen Rechenschaftspflicht der Wirtschafts- und Währungsunion bis 2025. „Nach den Krisenjahren ist es nun an der Zeit, Europas Zukunft in unsere Hände […]

Was ist optimale Geldpolitik?

Spätestens seit den 1970er Jahren ist ein elementarer Aspekt der Makroökonomik die Frage, was die optimalen Regeln für die Geldpolitik der Zentralbanken sind. In seinem jüngsten Beitrag auf www.misesde.org analysiert Karl-Friedrich Israel diese Problematik. In der heutige Makroökonomik dominieren sogenannte „dynamisch-stochastisch-allgemeine Gleichgewichtsmodelle (DSGE-Modelle) die Herleitung optimaler Regeln für die Geldpolitik. Hieran sind zwei Dinge problematisch. […]

Neue Kryptowährung CrowdstartCoin fördert Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie Ecosystems (FOTO)

Mit CrowdstartCoin bringt die Datarella GmbH eine speziell für Blockchain-Programmierer entwickelte Kryptowährung auf den Markt. Die über Kryptobörsen handelbare CrowdstartCoin wird kostenlos an Entwickler ausgegeben, die nachweislich einen Beitrag zur Weiterentwicklung einer Blockchain-Technologie, wie beispielsweise Bitcoin, Ethereum oder IOTA, geleistet haben. CrowdstartCoin ist eine virtuelle Währung, vergleichbar mit Bonus-Flugmeilen: Programmierer erhalten CrowdstartCoins im Austausch mit […]

Kapitalmarktausblick 2018: Ende der trügerischen Ruhe? (FOTO)

– Kapitalmärkte zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und geldpolitischer Normalisierung – Weltwirtschaft sollte 2018 um 3,8 Prozent wachsen, deutsches Bruttoinlandsprodukt stabil bei mindestens 1,8 Prozent – Unternehmensgewinne könnten 2018 Aktienkurse treiben, Renten unter Druck – DAX-Ziel für Ende 2018: 14.100 Punkte Die Weltwirtschaft sollte im Jahr 2018 anhaltend solide wachsen und die US-Geldpolitik sich allmählich normalisieren. Damit […]

Weidel/Boehringer: Das Vertragsrecht in der Euro-Stabilisierung muss eingehalten werden

Die AfD-Bundestagsfraktion wird in Kürze ihren ersten Sachantrag in den Bundestag einbringen. Zu diesem Anlass erklärt Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag: „Dabei wird es um das Kernthema der AfD gehen. Wir fordern eine politische Wende in der falschen Eurorettungspolitik. Die sogenannte Stabilisierung des Euro, die seit dem ersten Griechenland-Rettungspaket im Mai 2010 […]

Juncker: „Habe nicht die Absicht, Länder in den Euro zu zwingen, die nicht in den Euro wollen oder können“

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat seinen Vorschlag zur Ausweitung der Eurozone verteidigt. Alle EU-Staaten sollten die Möglichkeit haben, den Euro einzuführen, doch niemand werde gezwungen, sagte Juncker am Donnerstag in einem Youtube-Interview. Es gebe strenge Beitrittskriterien, die weiter gelten. Seine Aussage in der Rede zur Lage der Union sei „eigentlich die Wiederaufnahme eines Gespräches, das wir […]