Göring-Eckardt fordert mehr Zeit für Athen

Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) hat sich dafür ausgesprochen, Griechenland mehr Zeit für die Umsetzung der Sparvorgaben zu gewähren. "Es ist eine zentrale Aufgabe, Griechenland in der Eurozone zu halten. Wir sollten als Deutsche dazu beitragen, dass dies möglich ist", sagte sie der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). "Wenn die Griechen mehr Zeit für ihre Reformen brauchen, sollte man sie ihnen gewä

„Spiegel“: Schäuble muss dieses Jahr weniger Schulden aufnehmen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) muss dieses Jahr wohl weniger Schulden aufnehmen als bisher geplant. Statt 32,1 Milliarden Euro werde die Nettokreditaufnahme des Bundes nur noch bei rund 28 Milliarden Euro liegen, berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" unter Berufung auf interne Hochrechnungen des Finanzministeriums. Die Entwicklung sei auf die gute Konjunktur und höhere Steuereinnahmen zurückzuführen. Zudem müsse der Bund in einigen Bereic

Bundesbank-Präsident Weidmann warnt EZB vor Anleihekäufen

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann übt harsche Kritik an den Plänen der Europäischen Zentralbank (EZB), ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen aufzulegen. "Eine solche Politik ist für mich zu nah an einer Staatsfinanzierung durch die Notenpresse", sagte Weidmann dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "In Demokratien sollten über eine so umfassende Vergemeinschaftung von Risiken die Parlamente entscheiden und nicht die Zentralbanken

Top-Ökonomen und Koalitionspolitiker fordern neue Reformagenda für Deutschland

Führende deutsche Wirtschaftswissenschaftler und Vertreter der schwarz-gelben Koalition werben dafür, den Spar- und Reformbemühungen in Deutschland neuen Schub zu geben. Das Land brauche "einen reformpolitischen Neustart", sagte Michael Hüther, der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), der "Welt am Sonntag". "Denn derzeit", so Hüther mit Verweis auf die weitreichenden Sozialreformen der Nullerjahre, "zehren wir von den A

Ex-Notenbanker Stark kritisiert geplanten Anleihenkauf der EZB scharf

Der frühere Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank (EZB), Jürgen Stark, hat die geplanten Staatsanleihenkäufe der EZB scharf kritisiert. "Damit subventioniert die EZB die nationalen Haushalte einiger Staaten, und es findet eine Umverteilung statt", sagte Stark der "Welt am Sonntag" (26. August 2012) zu den Maßnahmen, durch die die Zinsen für Staatsanleihen von Krisenländern wie Italien oder Spanien künstlich gedrückt werden so

Merkel will neuen EU-Vertrag

Die Bundesregierung will die europäische Integration vorantreiben: Die Staats- und Regierungschefs sollen nach den Plänen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) noch in diesem Jahr einen Konvent beschließen, der ein neues rechtliches Fundament für die EU ausarbeitet. Das hat der europapolitische Berater Merkels, Nikolaus Meyer-Landrut, bei Gesprächen in Brüssel klar gemacht, wie das Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausg

Irische Zentralbank nimmt Griechenland gegen Vorwürfe in Schutz

Das hoch verschuldete Griechenland, das um seinen Verbleib in der Euro-Zone kämpft, hat laut der irischen Zentralbank von allen europäischen Krisenländern die ehrgeizigsten Sparprogramme beschlossen. Die Ökonomin Laura Weymes von der Central Bank of Ireland sagte der Zeitung "Welt am Sonntag", das Konsolidierungsvolumen Griechenlands belaufe sich bis Ende 2014 auf 38,5 Prozent einer Jahreswirtschaftsleistung, rechne man das jüngst angekündigte zusätzl

Griechischer Ministerpräsident Samaras trifft französischen Präsidenten

Der griechische Ministerpräsident Antonis Samaras ist am Samstag mit dem französischen Staatspräsidenten François Hollande zu Beratungen über die Euro-Schuldenkrise zusammengekommen. Der griechische Regierungschef wollte in Paris um mehr Zeit für die vereinbarten Sparauflagen werben. Hollande erklärte nach den Gesprächen, Athen müsse die Glaubwürdigkeit seiner Sparbemühungen unter Beweis stellen. Die Frage nach einem Euro-Austritt Griechen

Umfrage: Große Mehrheit der Deutschen misstraut der Politik der EZB

Die Deutschen stehen der Krisenpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) äußerst skeptisch gegenüber. In einer repräsentativen Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" erklärten lediglich zehn Prozent der Bundesbürger, sie hätten "volles Vertrauen" in die EZB. 80 Prozent der Befragten antworteten, sie hätten "eher wenig" (52 Prozent) oder "kein" Vertrauen (28 Prozent) in die Krisenpolitik der EZB. Das I

Oettinger warnt vor unkalkulierbaren Risiken bei Euro-Austritt Griechenlands

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger hat vor unkalkulierbaren Risiken eines Euro-Austritts Griechenlands gewarnt. Oettinger sagte dem Nachrichtenmagazin "Focus": "Niemand kann mit Gewissheit sagen, was passiert, wenn Griechenland aus der Eurozone ausscheidet. Es gibt aber erhebliche Risiken, und ich rate dringend dazu, diese Risiken nicht heraufzubeschwören. Man darf die Griechen nicht aus der Eurozone hinausdrängen. Wir als Deutsche sollten uns dem entgegens