Auch nach dem Besuch von Ministerpräsident Antonis Samaras in Berlin hält die Debatte um den Verbleib Griechenlands in der Euro-Zone unvermindert an. "Ein Land, das nicht in der Lage ist, dauerhaft wettbewerbsfähig zu sein innerhalb der Eurozone, stellt sich besser außerhalb", sagte der CSU-Europaexperte im Bundestag, Thomas Silberhorn, dem Nachrichtenmagazin "Focus". Deshalb halte er es für ausgeschlossen, dass Griechenland im Euro bleibe. Man m&uum
Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Olaf Scholz hat die Debatte um ein mögliches Ausscheiden Griechenlands aus der Euro-Zone scharf kritisiert. "Griechenland darf nicht aus der Währungsunion herausgetrieben werden – auch nicht durch die Reden deutscher Politiker", sagte Scholz der "Welt am Sonntag". "Im Augenblick melden sich zu viele zu Wort, die zu wenig Ahnung haben." Das verschärfe die Vertrauenskrise und mache die Rettung des Euro nur noch teure
Der Vorsitzende der NRW-CDU, Armin Laschet, warnt vor einer Verharmlosung des Austritts Griechenlands aus der Eurozone und mahnt zu einer diplomatischeren Sprache im Umgang mit Athen. "Ein Austritt Griechenlands würde massive Probleme für Europa bringen", sagte Laschet der "Rheinischen Post". "Wir dürfen den Austritt Athens nicht herbeireden." Laschet unterstützte ausdrücklich Kanzlerin Merkel bei den Bestrebungen, Griechenland als Teil der
Auch nach dem Berlin-Besuch von Griechenlands Ministerpräsident Antonis Samaras besteht die CSU auf einem raschen Ausscheiden des Landes aus der Eurozone. "Nach meiner Überzeugung führt an einem Austritt Griechenlands aus der Eurozone kein Weg vorbei", sagte CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt im Gespräch mit "Bild am Sonntag". Zum Zeitraum eines möglichen Ausscheidens sagte Dobrindt: "Ich sehe Griechenland 2013 außerhalb der Eurozo
Ohne konkrete Ergebnisse ist auch die zweite Runde der Verhandlungen zwischen dem Opel-Management und Arbeitnehmervertretern über die Zukunft des Bochumer Werks über 2016 hinaus zu Ende gegangen. Der Betriebsratsvorsitzende Rainer Einenkel sagte nach den Gesprächen mit zwei ranghohen Opel-Vorständen in Bochum gegenüber den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe: "Ich hatte mir mehr erhofft. Es gab keine verbindliche Zusage." Einenkel fordert unter anderem als Rettungsm
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat Griechenland dazu aufgerufen, seine Reform- und Sparzusagen einzuhalten. "Ich möchte, dass Griechenland Teil der Euro-Zone bleibt", betonte die Kanzlerin zugleich nach einem Treffen mit dem griechischen Ministerpräsidenten Antonis Samaras in Berlin. "Wir helfen einander, die Anforderungen zu erfüllen. Das Einhalten von Verpflichtungen und Erwartungen wird dazu führen, dass Glaubwürdigkeit in der gesamten Euro-Zone zurü
Zwei Drittel (67 Prozent) der Deutschen sind dagegen, Griechenland mehr Zeit für die Umsetzung der vereinbarten Sparvorgaben zu geben. Das ergab eine Umfrage für das ZDF-Politbarometer. Nur 29 Prozent befürworten den Wunsch Griechenlands nach einem Aufschub um zwei Jahre. Noch deutlicher ist die Ablehnung (72 Prozent), sollte das Land über die bereits zugesagten Finanzhilfen hinaus weitere Hilfen benötigen. Unterstützen würden das lediglich 22 Prozent. Im Vergl
Der einflussreiche Bonner Ökonom Manfred Neumann hat die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) scharf kritisiert. "Die EZB ist überheblich geworden. Sie unterschätzt die Inflationsgefahren", sagte der Doktorvater von Bundesbankpräsident Jens Weidmann in einem Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe). Neumann geht auch mit EZB-Präsident Mario Draghi hart ins Gericht. "Er denkt nur noch politisch und ist immer da
Wegen sinkender Steuereinnahmen könnte Portugal das für 2012 festgelegte Defizitziel von 4,5 Prozent verpassen. Ohne zusätzliche Sparmaßnahmen werde man das Defizitziel nicht mehr erreichen, erklärte das Finanzministerium des Landes gegenüber portugiesischen Medien am Donnerstag. In den ersten sieben Monaten des laufenden Jahres hat Portugal 3,5 Prozent weniger Steuergelder eingenommen als im Vorjahreszeitraum. Im Etatplan für 2012 hatte die portugiesische Reg
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und der französische Präsident François Hollande haben Griechenland zur Einhaltung der Reformzusagen aufgefordert. "Für mich ist wichtig, dass wir alle zu unseren Verpflichtungen stehen", sagte Merkel bei einem Besuch des französischen Staatsoberhaupts in Berlin. Die Kanzlerin wolle zudem "Griechenland ermutigen, auf dem Reformweg, der ja auch den Menschen in Griechenland sehr viel abverlangt, voranzugehen". Merke