Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat seine umstrittenen Pläne zum Euro-Referendum abgesagt. Das gab der Premier am Donnerstag in Athen bekannt. Papandreou wolle nun Gespräche mit der oppositionellen Nea Dimokratia zur Bildung einer Expertenregierung aufnehmen. Sollten sich beide Seiten auf die Bildung einer Übergangsregierung einigen, würde das Referendum entfallen. Zuvor hatte sich der Ministerpräsident dem wachsenden Druck beugen müssen un
Vor dem Hintergrund der Regierungskrise in Griechenland rechnet der für Export und Import zuständige Wirtschaftsverband für den Fall einer Abkehr Griechenlands vom Euro nicht mit schweren Probleme für die deutsche Volkswirtschaft. Anton Börner, Präsident des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA) sagte Bild.de am Donnerstag: "Ein Austritt Griechenlands würde zwar zu Turbulenzen führen, wäre aber kein Weltuntergang mehr. Die Euro-Z
Griechenlands Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat seine umstrittenen Pläne für ein Referendum zur Rettung vor dem Staatsbankrott abgesagt. Das gab der Premier am Donnerstag in Athen bekannt. Die Absage sei die Voraussetzung für eine Übergangsregierung gewesen, so Papandreou. Nur so könnten Gespräche mit der oppositionellen Nea Dimokratia zur Bildung einer Expertenregierung zustande kommen. Zuvor hatte sich der Ministerpräsident dem wachsenden Druck be
Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat der Bildung einer Übergangsregierung in Griechenland zugestimmt. Das berichtete das griechische Staatsfernsehen NET. Weitere Einzelheiten wurden zunächst nicht bekannt. Auch die zukünftige Rolle des Premiers sei noch offen. Damit spitzt sich die Regierungskrise in Griechenland weiter zu. Zuvor hatte Papandreou in den eigenen Reihen stark an Rückhalt verloren und auch seine Parlamentsmehrheit war in Gefahr. Auch sti
US-Präsident Barack Obama hat eine schnelle Lösung der aktuellen Euro-Krise gefordert. Dies sei das zentrale Thema beim G20-Gipfel in Cannes, erklärte Obama am Donnerstag nach einem Treffen mit dem französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy. Zugleich lobte der US-Präsident die Rolle von Bundeskanzlerin Angela Merkel bei den Euro-Krisenverhandlungen. "Ohne Angelas Führungsrolle hätte es nicht diese Fortschritte gegeben, wie sie auf dem EU-Gipfel a
Das Verhalten der griechischen Regierung in der Schuldenkrise stößt bei deutschen Politikern auf Kritik. In Griechenland werde das vom griechischen Premier Giorgos Papandreou geplante Referendum "natürlich genauso kontrovers diskutiert wie im Rest Europas", sagte der finanzpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Klaus Peter Flosbach (CDU), der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Das strapaziert sehr unsere Hilfsbereitschaft." Für die
Nach der Ankündigung eines Referendums über das EU-Hilfspaket durch den Ministerpräsidenten Giorgos Papandreou eskaliert der Streit in der griechischen Regierung. Finanzminister Evangelos Venizelos distanzierte sich am Donnerstag von den Plänen für eine Volksabstimmung. "Die Position des Landes ist im Euro(land). Es ist eine historische Errungenschaft des Landes und kann nicht infrage gestellt werden", teilte der Finanzminister in einer schriftlichen Erklä
Demonstranten der "Occupy"-Bewegung haben in der Nacht zum Donnerstag (Ortszeit) einen wichtigen Handelshafen im kalifornischen Oakland blockiert. Wie örtliche Medien berichten, legten etwa 5.000 bis 7.000 Demonstranten den Arbeitsbetrieb des wichtigen Umschlagplatzes lahm, obwohl die Polizei die Aktivisten zuvor vor einem Bundesvergehen gewarnt hatte. Wann der Betrieb im Hafen wieder aufgenommen werden kann, ist noch unklar. "Wir werden die Arbeit wieder aufnehmen, wenn es s
Im französischen Cannes beginnt an diesem Donnerstag ein Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer. Die Beratungen stehen dabei ganz im Zeichen der aktuellen Euro-Schuldenkrise. Im Vorfeld des Gipfels hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy den Druck auf Griechenland massiv erhöht. Bis die Griechen dem Hilfspaket einschließlich der Sparauflagen bei dem angek&u
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) hat die europäischen Regierungen aufgefordert, umgehend ein Konzept für den Fall eines griechischen Euro-Austritts zu erarbeiten. "Wir brauchen von der Politik jetzt sehr rasch ein Konzept, wie die EU mit einem Austritt Griechenlands aus dem Euro umgehen würde", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wenn die Griechen die Sparmaßnahme