Umsatzsteuerbefreiung – ärztliche Behandlungen müssen ein therapeutisches Ziel verfolgen

Ausschließlich Behandlungen mit kurativem Zweck sind befreit

Ob Leistungen eines Arztes umsatzsteuerpflichtig oder befreit sind, hängt maßgeblich davon ab, ob diese medizinisch notwendig sind oder nicht. Die Umsatzsteuerbefreiung greift nur dann, wenn die verordneten Behandlungen einen heilenden Zweck verfolgen. Als Heilbehandlung gilt jede Leistung, die der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit dient. Sonstige Leistungen, die keinen medizinischen Zweck verfolgen wie beispielsweise eine reisemedizinische Untersuchung oder Gutachten zur Feststellung der Berufstauglichkeit sind umsatzsteuerpflichtig. Auch ästhetisch-plastische Leistungen, die nicht aufgrund eines Unfalles oder einer Verletzung durchgeführt werden, gelten als nicht medizinisch notwendig und sind daher nicht von der Umsatzsteuer befreit. Ärzte und Heilpraktiker müssen den Zweck ihrer Behandlung schriftlich festhalten, sodass die Steuerbefreiung immer vom Arzt selbst nachgewiesen werden kann, da die Grenzen zwischen den einzelnen Leistungen oft nicht eindeutig sind. Für weitere Gesundheitsfachberufe zählt eine Heilbehandlung als umsatzsteuerfrei, wenn eine ärztliche Verordnung bzw. Verordnung eines Heilpraktikers vorliegt. Sämtliche durchgeführten ärztlichen Leistungen, die kein nachweisebares therapeutisches Ziel haben bzw. hatten, sind rückwirkend zum 1.1.2012 umsatzsteuerpflichtig.

Für ausführliche Informationen steht die Steuerkanzlei Maria Ulrich aus München jederzeit gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen unter:
http://www.steuerkanzlei-maria-ulrich.de