Der Markt für Weiße Ware wird immer enger: 10 große Anbieter 
beherrschen inzwischen 63 Prozent des weltweiten Marktes. Während 
etablierte Hersteller in gesättigten Märkten mit sinkenden Margen 
kämpfen, konnten asiatische Anbieter ihre Position weltweit deutlich 
ausbauen. Dies trifft insbesondere mittelständische Hersteller von 
Haushaltsgroßgeräten, deren Entwicklungsbudgets begrenzt sind. In den
kommenden Jahren werden vor allem die Vernetzung der Geräte und das 
Endkunden-Marketing über Erfolg im Wettbewerb entscheiden, so das 
Ergebnis einer aktuellen Roland Berger-Analyse.
   „Bei Haushaltsgeräten ist Konnektivität schon längst mehr als nur 
ein weiteres Feature für den Kunden“, sagt Justus Lorentz, Partner 
von Roland Berger. „Sie eröffnet vor allem für die Hersteller neue 
Zugänge in die Welt des Kunden und die Möglichkeit zu neuen 
Geschäftsmodellen und Einnahmequellen.“
Ab 2022 wird die Mehrheit der Neugeräte vernetzt sein
   Konnektivität – die Vernetzung von Haushaltsgeräten mit dem 
Smartphone, Tablet oder Rechner – wird bei Neugeräten ab dem Jahr 
2022 Standard sein. Derzeit beträgt die Preisdifferenz zu nicht 
vernetzten Standardgeräten noch rund 15 Prozent. Neben 
technologischen Innovationen wie der Möglichkeit, Hausgeräte auch von
unterwegs zu steuern, erschließen sich mit der Vernetzung neue 
Geschäftsmodelle – etwa die Bezahlung für die tatsächliche Nutzung 
eines Geräts statt für den einmaligen Eigentumserwerb. So könnten 
Kunden z.B. in Zukunft für einzelne Waschgänge bezahlen, statt eine 
Waschmaschine zu kaufen.
   Große Vorteile bietet die Vernetzung auch bei der Kundenakquise 
und -bindung. So ermöglicht die Konnektivität der Geräte z.B. bessere
Informationen für die Kunden zur Installation oder effizienten 
Gerätenutzung. Der Wartungsservice bei Problemfällen wird einfacher 
und erforderliche Ersatzteile können schneller geliefert werden. 
„Davon profitieren nicht nur die Endkunden, die ihre Probleme 
schneller lösen können, sondern auch die Hersteller“, erklärt 
Lorentz. „Denn durch den Kauf, die Nutzung und die Reparatur der 
Haushaltsgeräte entstehenden wichtige Daten, die ein tieferes 
Kundenverständnis und zielgerichtete Produkt- und Serviceangebote 
ermöglichen. Das ist in diesem umkämpften Markt ein wesentlicher 
Wettbewerbsfaktor.“
   Anhaltende Marktkonsolidierung – Daten sind wichtiger 
Erfolgsfaktor
   Die Roland Berger-Analyse zeigt, dass der weltweite Markt für 
Weiße Ware einem großen Konsolidierungsdruck unterliegt: Die zehn 
größten Hersteller teilen sich inzwischen 63 Prozent des weltweiten 
Marktes unter sich auf. Asiatische Anbieter profitieren von 
Übernahmen und einem starken Wachstum in den Heimatmärkten. Aber auch
bei Produktinnovationen sind sie führend.
   Umso wichtiger wird auch ein neues Marketing- und Vertriebsmodell 
sein: „Statt wie bislang auf den Handel als zentrales Gateway zum 
Kunden zu setzen, sollten Hersteller von Haushaltswaren 
professionelles Endkunden-Marketing betreiben, ähnlich wie die 
Automobil- und die Multimediabranche“, rät Roland Berger-Partner 
Justus Lorentz.
   Daten zu Kundenverhalten und -präferenzen sind zwar bei vielen 
Herstellern aufgrund von After Sales-Kontakten schon lange vorhanden.
Die Nutzung dieser Daten für zuverlässigere Verkaufsprognosen, eine 
bessere Kundensegmentierung und eine gezieltere Kampagnenplanung im 
Marketing sind jedoch für die meisten Hersteller Neuland. Auch die 
direkte Kundenansprache über digitale Kanäle bietet noch deutlichen 
Handlungsspielraum und einen besseren Kundenzugang – ein wichtiger 
Erfolgsfaktor sowohl für große als auch für kleinere Anbieter.
   Roland Berger, 1967 gegründet, ist die einzige der weltweit 
führenden Unternehmensberatungen mit deutscher Herkunft und 
europäischen Wurzeln. Mit rund 2.400 Mitarbeitern in 34 Ländern ist 
das Unternehmen in allen global wichtigen Märkten erfolgreich aktiv. 
Die 50 Büros von Roland Berger befinden sich an zentralen 
Wirtschaftsstandorten weltweit. Das Beratungsunternehmen ist eine 
unabhängige Partnerschaft im ausschließlichen Eigentum von rund 220 
Partnern.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Claudia Russo
Roland Berger 
Head of Marketing & Communications
Germany, Austria and Switzerland
Tel.: +49 89 9230-8190 
E-mail: Claudia.russo@rolandberger.com
Original-Content von: Roland Berger, übermittelt durch news aktuell