Als Spitzenverband der kommunalen
Wirtschaft lädt der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) heute auf
der IFAT zum Tag der Europäischen Partnerverbände im Bereich der
Abfallwirtschaft ein. Die IFAT, die vom 5. bis 9. Mai 2014 in München
stattfindet, ist die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall-
und Rohstoffwirtschaft. Unter dem Motto „Making EU waste policy work
– which role can municipalities and regions play in getting to a
common understanding and implementation of EU waste policy?“ treffen
sich Referenten aus Griechenland, Ungarn und Polen sowie Vertreter
der EU-Kommission und Experten aus europäischen Partnerverbänden der
Abfallwirtschaft, um die aktuellen Herausforderungen der europäischen
Abfallpolitik zu diskutieren. „Als Garanten einer
zukunftsorientierten Ressourcenwirtschaft leisten kommunale
Unternehmen gemeinsam mit den Kommunen in vielen europäischen Ländern
einen wichtigen Beitrag, um die europäische Abfallgesetzgebung
erfolgreich umzusetzen“, so VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim
Reck. „Der Tag der Europäischen Partnerverbände bietet den nationalen
und europäischen Kommunalverbänden die Möglichkeit, ihre
Zusammenarbeit zu stärken und Herausforderungen zu diskutieren.“ Im
Kern soll es dabei auch um ein gemeinsames Verständnis der
europäischen Abfallpolitik gehen.
Ebenfalls findet heute eine Podiumsdiskussion zum Thema „Golden
Rules for a green and circular Economy – the example of Plastic
Waste“ am VKU-Messestand auf der IFAT von 12 bis 13 Uhr statt.
Erstmals treffen sich Vertreter der wichtigen europäischen Verbände
der Abfallwirtschaft aus unterschiedlichen Branchen, um übergreifend
die gesamte Wertstoffkette des Kunststoffabfalls – von der
Herstellung, über die Sammlung bis zum Recycling und zur thermischen
Verwertung – zu diskutieren. „Die Gespräche bilden den Auftakt für
einen branchenübergreifenden Dialog zum Thema Plastikabfälle in
Europa“, begrüßt Reck das Treffen. „Nur gemeinsam lässt sich die
europäische Abfallpolitik zu einer europäischen Recyclinggesellschaft
weiterentwickeln. Ambitionierte, aber für alle EU-Mitgliedstaaten
realisierbare Ziele sind daher dringend erforderlich!“
Zu den teilnehmenden Verbänden der Podiumsdiskussion zählen:
– Municipal Waste Europe (MWE) – der europäische Verband der
kommunalen Abfallwirtschaft
– Plastics Recyclers Europe – die europäischen Plastikrecycler
– European Plastics Converters (EuPC) – der Verband der
europäischen Kunststoffverarbeiter
– Plastics Europe – der europäische Verband der
Kunststofferzeuger
– Confederation of European Waste-to-Energy Plants (CEWEP) – der
europäische Verband der Betreiber von Waste-to-Energy Anlagen
– European Centre of Employers and Enterprises providing Public
services (CEEP) – der europäische Verband der öffentlichen
Arbeitgeber und Unternehmen
– Confederation of Towns and Municipalities (CTME) – die
Konföderation der Städte und Gemeinden der Europäischen Union
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit über 250.000 Beschäftigten
wurden 2011 Umsatzerlöse von rund 107 Milliarden Euro erwirtschaftet
und fast 10 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen
haben im Endkundensegment einen Marktanteil von 45,9 Prozent in der
Strom-, 62,2 Prozent in der Erdgas-, 80,4 Prozent in der
Trinkwasser-, 63,1 Prozent in der Wärmeversorgung und 24,4 Prozent in
der Abwasserentsorgung.
Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner@vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig@vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader@vku.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Weitere Informationen unter:
http://