Das Konzept dieses neuen A3-Scanners ist einfach – jeder Kunde erhält ein Scansystem in exakt der Ausstattung, die auf seine individuellen, digitalen Geschäftsgänge abgestimmt sind. Damit geht die Entwicklung hochwertiger Buchscanner immer mehr in die Richtung zu modularen Maschinen, die für die spezifischen Anforderungen in der Praxis flexibel angepasst sind.
So bietet der Scanner beispielsweise verschiedene Arten und Größen von Buchwippen, diverse Ablagemöglichkeiten, Ausstattungsvarianten als Tisch- oder Standgerät, eine Menge Zubehör sowie verschiedene Kamera- und Softwarekomponenten. Der „eScan Open System“ ist eine universelle Maschine für Scanlösungen im Benutzerbereich, Fernleih- und Dokumentlieferdienste und für die Retrodigitalisierung von Buchbeständen.
Interessenten können sich auf dem Bibliothekartag in Nürnberg selbst ein Bild von der Leistungsfähigkeit dieses neuen Buchscanners machen. Die Firma Walter Nagel (http://www.walternagel.de) zeigt auf zwei Messeständen unterschiedlich konfigurierte Scanner für unterschiedliche Digitalisierungslösungen.
Einfach und schnell den persönlichen Buchscanner konfigurieren
Das grundlegende Konzept dieser Flexibilität des Herstellers, erläutert Klaus Lütkehölter, Geschäftsführer von Walter Nagel: „Wir bieten Kunden eine unglaublich große Auswahl an Möglichkeiten, die passende Lösung für die eigenen Anforderungen zu finden. Gemeinsam gestalten wir den persönlichen Wunschscanner in unserem Konfigurator. Dieses Vorgehen ist bereits aus der Konfiguration eines PC-Systems oder eines Neuwagens bekannt. Warum sollen nicht auch die Bibliotheken einen Buchscanner bekommen, der exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist?“
Die ersten Kunden sind von diesem modularen Konzept bereits begeistert. Es bietet nicht nur eine große Auswahl an Möglichkeiten, sondern auch die Sicherheit, den Scanner an zukünftige Anforderungen flexibel anpassen zu können.
Anwender können auch eigene Komponenten für den Scanner entwickeln und diese mit denen des Herstellers verknüpfen. Bereits vorhandene Buchwippen oder Ablagemöglichkeiten lassen sich mit den Standardkomponenten verbinden. Auch die neuartige Scan-Software ist so entwickelt, dass sie den Anwendern eine völlig freie Verwendung und Anbindung ermöglicht.