Die Weinernte liegt 2018 nach Schätzungen vom
September bei 10,9 Millionen Hektolitern. Das entspricht etwa 1,46
Milliarden herkömmlichen 0,75-Liter-Flaschen. Wie das Statistische
Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist das die höchste Erntemenge seit
1999. Die deutschen Winzerinnen und Winzer profitierten vor allem von
den für den Weinbau günstigen Witterungsbedingungen im Frühjahr und
Sommer. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Ernte um 46 %.
Wichtigste Rebsorte war im Jahr 2018 Riesling mit einer Erntemenge
von 2,4 Millionen Hektolitern (+55 % gegenüber 2017), gefolgt von
Müller-Thurgau mit 1,5 Millionen Hektoliter (+55 % gegenüber 2017)
und Blauem Spätburgunder mit 1,1 Millionen Hektoliter (+40 %
gegenüber 2017).
Die vollständige Zahl der Woche sowie weitere Informationen und
Funktionen sind im Internet-Angebot des Statistischen Bundesamtes
unter https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilun
gen/zdw/2018/GenTable_2018.html zu finden.
Weitere Auskünfte:
Pflanzliche Erzeugung und Flächennutzung,
Telefon: +49 (0) 611 / 75 86 60,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
Telefon: +49 611-75 34 44
E-Mail: presse@destatis.de
Original-Content von: Statistisches Bundesamt, übermittelt durch news aktuell