Weltflüchtlingstag – Flüchtlinge: Gewinn und Chance für unsere Gesellschaft (FOTO)

Weltflüchtlingstag – Flüchtlinge: Gewinn und Chance für unsere Gesellschaft (FOTO)
 

„Menschen, die aus Not, wegen Vertreibung oder Armut heimatlos
geworden sind, haben einen uneingeschränkten Anspruch auf Hilfe“,
sagt der ASB-Bundesvorsitzende Knut Fleckenstein (MdEP) anlässlich
des Weltflüchtlingstages am 20. Juni 2015. Kriege, Dürrekatastrophen,
Verfolgung oder der Wegfall der Lebensgrundlage zwingen Menschen zur
Flucht mit ungewissem Ausgang. „Der Arbeiter-Samariter-Bund sieht die
Aufnahme dieser Flüchtlinge als eine humanitäre Pflicht Deutschlands
und Europas an“, bekräftigt Fleckenstein.

Erst am Dienstag debattierten die EU-Innenminister in Luxemburg
über eine Verteilungsquote, eine Entscheidung dazu wurde bisher nicht
getroffen. Währenddessen stranden allein an der italienischen Küste
täglich bis zu 2.000 Flüchtlinge. Tausende harren seit Wochen und
Monaten in überfüllten Auffanglagern aus. Der Mittelmeerstaat ist mit
dem Andrang längst überfordert. Der ASB begrüßt daher eine gerechte
Verteilungsquote für Flüchtlinge. „Gerade Deutschland hat in seiner
Geschichte eine Vielzahl von Flüchtlingen aufgenommen“, sagt Knut
Fleckenstein. „Zu jeder Zeit haben zugewanderte Menschen die
kulturelle Identität bereichert und ihren Platz in der Gesellschaft
gefunden. Der ASB sieht daher in jedem Menschen, der den Weg zu uns
findet, einen Gewinn und eine Chance für unsere Gesellschaft. Das
erfordert eine Willkommenskultur, zu der jeder Mitbürger seinen
Beitrag leisten sollte.“

Der ASB ist in Deutschland in vielen seiner Landes- und
Ortsverbände mit der Versorgung, Betreuung und Begleitung von
Flüchtlingen betraut. Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte im
Katastrophenschutz organisieren Unterkünfte, versorgen die
Flüchtlinge mit Mahlzeiten, Kleidung, Möbeln und Material,
ASB-Sozialarbeiter kümmern sich um Kinder, junge Familien oder ältere
Menschen, helfen bei Behördengängen und organisieren
nachbarschaftliche Hilfe. Der ASB ist dabei fast immer
Netzwerkpartner der Kommunen und arbeitet gemeinsam mit anderen
Wohlfahrtsorganisationen, Kirchen oder Freiwilligenorganisationen
zusammen.

Wir helfen hier und jetzt.

Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch
und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen – unabhängig
von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen
Zugehörigkeit. Mehr als 1,2 Millionen Menschen bundesweit
unterstützen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft.
Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst – von der
Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz – engagiert sich der ASB in
der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen
mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung
Erwachsener. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere
Unterstützung benötigen.

Pressekontakt:
Alexandra Valentino, Tel. (0221) 4 76 05-324, E-Mail:
a.valentino@asb.de, Susanne Hörle, Tel.: (0221) 4 76 05-233, Mobil:
(0172) 2 60 89 47, E-Mail: s.hoerle@asb.de