Was hat ein Satellit, der im All kreist mit
Landwirtschaft zu tun? Was verrät ein Melkroboter dem Milchbauern
inzwischen alles über die Gesundheit seiner Kühe? Wie ermöglicht es
eine Drohne dem Landwirt, beim Weizen- oder Getreideanbau den Einsatz
von chemischen Pflanzenschutzmitteln zu verringern? Antworten auf
Fragen wie diese gibt es ab dem 15. Januar 2016 auf dem
ErlebnisBauernhof bei der Internationalen Grünen Woche in Halle 3.2
der Messe Berlin. Das Motto lautet: „Moderne Landwirtschaft
entdecken“.
In Deutschland werden jeden Tag sichere Lebensmittel in höchster
Qualität und zu bezahlbaren Preisen erzeugt. Dabei, so zeigt eine
aktuelle Studie des Digitalverbands Bitkom, nutzt fast jeder fünfte
Landwirtschaftsbetrieb spezielle digitale Technologien.
Hightech-Landmaschinen mit Spezialbereifung, die satellitengesteuert
über das Feld navigieren, entlasten die Böden: Es sind weniger
Überfahrten nötig, Dünger wird genau dort positioniert, wo er
gebraucht wird. Drohnen unterstützen beim Pflanzenschutz und bei
Luftaufnahmen vom eigenen Feld. Wie das genau aussieht, können
Besucher beim ErlebnisBauernhof entdecken und sich von den Menschen
aus der Praxis erklären lassen. Fast 60 Partner ermöglichen zehn Tage
lang einen Blick in die Welt der Landwirtschaft von heute.
Landwirtschaft 4.0 auf Feld und Wiese
Eines der optischen Highlights in der Halle ist der Bereich rund
um die Pflanze. Hier steht ein 500 PS starker Standardtraktor, der
trotz Leistungseffizienz kraftstoffsparend arbeitet. Die Besucher
können sich eine ausgeklappte, 24 Meter breite Pflanzenschutzspritze
aus nächster Nähe anschauen. Hightech pur verspricht auch die
Sämaschine, die in einem Arbeitsgang den Boden lockert, das Saatgut
ablegt und in verschiedenen Bodentiefen düngt. Unter dem Stichwort
Farming 4.0 wird vermittelt, wie Produktionssicherheit auf Feld und
Wiese ermöglicht und durch Innovation effizient und schonend für den
Naturhaushalt gearbeitet wird.
Agrarbranche übernimmt gesellschaftliche Verantwortung
Wie die Agrarbranche durch solche Innovationen auch globale
Verantwortung übernimmt, zeigen Reissämaschine und Reisdrescher: Die
Fahrzeuge sind in Indien im Einsatz und garantieren beim Reisanbau 30
Prozent weniger Ernteverlust. Partner wie die LandFrauen, die Kirchen
oder die Deutsche Welthungerhilfe veranschaulichen ebenfalls die
sozial-gesellschaftlichen Aktivitäten der Branche. Die
Welthungerhilfe präsentiert ein Projekt in den Grenzregionen zu
Syrien, wo den Bürgerkriegsflüchtlingen dabei geholfen wird,
Nahrungsmittel anzubauen.
Melkroboter im Rinderstall
Von Kühen über Schweine und Küken bis hin zu winzigen Lebewesen
wie Bienen und Regenwürmern – auf einem Bauernhof dürfen die Tiere
natürlich nicht fehlen. Das Schweine Mobil ermöglicht den Blick in
einen modernen Schweinestall, im Rinderstall wird gezeigt, dass ein
Melkroboter Daten über die Gesundheit der Rinder aufzeichnet und
somit weit mehr Aufgaben erfüllt, als nur zu melken. Auch der Blick
in einen Tiertransporter wird gewährt. Der ErlebnisBauernhof zeigt,
wie ein verantwortungsvoller Umgang in der modernen Nutztierhaltung
Tierwohl und Tierschutz mit Produktivität verbindet.
Über den ErlebnisBauernhof
Der ErlebnisBauernhof ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen
Bauernverbandes, des Vereins information.medien.agrar und des Forum
Moderne Landwirtschaft, das den ErlebnisBauernhof federführend
koordiniert. Fast 60 weitere Partner sind beteiligt. Der
ErlebnisBauernhof wird maßgeblich unterstützt von der
Landwirtschaftlichen Rentenbank. Medienpartner sind agrarheute.com,
tv.berlin und RTL Radio. Weitere Informationen gibt es unter
www.eb-gruenewoche.de
Kontakt:
Forum Moderne Landwirtschaft e.V.
Leiterin Pressearbeit
Lea Fließ
Tel.: 030 8866 355 40
Mobil: 0152-33967669
E-Mail: l.fliess@moderne-landwirtschaft.de
www.moderne-landwirtschaft.de