Wie sie als Möbelhändler optimal ihre Corletten verwalten können

Wie sie als Möbelhändler optimal ihre Corletten verwalten können
 

Was sind Corletten und wofür werden sie verwendet?

Corletten sind rollbare, stabile Metallgestelle, die speziell dafür gedacht sind, sperrige oder empfindliche Güter sicher zu bewegen und zwischenzulagern. In der Möbelbranche kommen sie jeden Tag zum Einsatz: Sofas, Sessel, Kommoden, Matratzen oder ganze Kundenaufträge werden darauf kommissioniert, vom Wareneingang in die Lagerzonen gebracht, zum Packbereich gefahren und anschließend in den Warenausgang überführt. Auf Tour können Corletten direkt bis an die Rampe von Filialen oder bis vor die Haustür des Endkunden rollen. Der große Vorteil liegt in der Kombination aus Robustheit und Flexibilität. Sie lassen sich mit wenig Kraft bewegen, sind wiederverwendbar und können im Leerzustand platzsparend verschachtelt werden. Genau wegen dieser Flexibilität sind Corletten aber ständig in Bewegung und wechseln häufig den Standort: Zentrallager, Außenlager, Tour, Filiale, Kunde, Retour—der Umlauf ist dynamisch und ohne digitale Hilfe schwer zu überblicken.

Was kann bei der Verwaltung von Corletten schieflaufen?

Ohne ein durchgängiges, digitales Vorgehen geraten Bestände schnell aus dem Blick. Typisch ist, dass niemand mit Sicherheit sagen kann, wie viele Corletten aktuell verfügbar sind und wo sie stehen. In Spitzenzeiten führt das zu Engpässen, obwohl eigentlich genug Behälter vorhanden wären. Dazu kommen Verluste im Umlauf: Eine Corlette bleibt bei einem Kunden, in einer Filiale oder beim Transportdienstleister stehen und taucht nicht wieder auf. Wenn es keinen sauberen Nachweis für Übergaben gibt, ist die Rückholung schwierig. Häufig fehlt außerdem die Zustandsdokumentation. Das heißt, eine beschädigte Corlette kommt aus einer Tour zurück, aber es ist nicht klar, wann und wo der Schaden entstanden ist. Das erzeugt Diskussionen und Kosten—von spontanen Reparaturen bis zum ungeplanten Ersatzkauf. Auch die Prozessgeschwindigkeit leidet, wenn auf Papierlisten oder separaten Excel-Dateien gearbeitet wird. Medienbrüche, Zahlendreher und verspätete Rückmeldungen sorgen dafür, dass der „digitale Schatten“ hinterherhinkt. Und wenn dann eine Reklamation auf dem Tisch liegt, lässt sich der Weg der Ware samt Corlette nicht lückenlos rekonstruieren. Unterm Strich summieren sich Standzeiten, Schwund und Suchzeiten zu echten Kosten, die den ohnehin engen Spielraum im Möbelhandel zusätzlich belasten.

Wie kann die COSYS Lademittelverwaltung Abhilfe leisten?

Die COSYS Lademittelverwaltung setzt genau an diesen Schwachstellen an und macht den Umlauf der Corletten transparent—vom ersten Wareneingang bis zur Rücknahme. In der Praxis läuft das so ab: Jede Corlette bekommt eine eindeutige Kennzeichnung, meist per Barcode oder QR-Code. Mitarbeitende scannen die Kennung dort, wo die Bewegung stattfindet—am Wareneingang, bei der Umlagerung, beim Beladen für die Tour, bei der Anlieferung in der Filiale und bei der Rücknahme. Jede Buchung speichert Standort, Zeitstempel und Verantwortliche. Übergaben lassen sich mit einer digitalen Quittung absichern, bei Bedarf mit Unterschrift direkt auf dem mobilen Gerät und mit Fotobelegen, wenn eine Beschädigung vorliegt. So entsteht automatisch eine lückenlose Historie.

Weil jede Buchung sofort in die Zentrale zurückspielt, sind Bestände und Standorte in Echtzeit sichtbar. Disposition und Lager wissen jederzeit, wie viele Corletten im Zentrallager verfügbar sind, wie viele auf Tour mit Fahrer A unterwegs sind und welche in Filiale B seit drei Tagen stehen. Wird eine definierte Standzeit überschritten, löst das System eine Erinnerung aus. Das ist besonders nützlich, um Leergut rechtzeitig zurückzuführen und Umlaufzeiten zu verkürzen. Über Schnittstellen bindet COSYS Ihre bestehenden Systeme wie ERP, WMS oder TMS an, sodass Stammdaten, Belege und Rückmeldungen durchgängig sind. Die zentrale Schaltstelle ist der COSYS WebDesk: Dort verwalten Sie Corletten-Typen und Seriennummern, berechtigen Nutzer, prüfen Bewegungsjournale und rufen Auswertungen auf. Die Bedienung bleibt bewusst einfach—scannen, buchen, fertig—sodass die Lösung im Tagesgeschäft ohne lange Einarbeitung funktioniert.

Welchen Mehrwert haben Sie mit COSYS Business Intelligence?

Richtig stark wird die Lösung, wenn die erfassten Daten konsequent ausgewertet werden. COSYS Business Intelligence verwandelt die Rohdaten in klare Kennzahlen und Bilder, die jeder sofort versteht. Auf Dashboards sehen Sie den Gesamtbestand, die Verteilung auf Lager, Touren und Filialen sowie die durchschnittlichen Standzeiten je Standort. Auffälligkeiten springen ins Auge: Bleiben bei bestimmten Touren regelmäßig Corletten hängen? Binden einzelne Filialen überdurchschnittlich viele Behälter? Mit solchen Hinweisen können Sie gezielt gegensteuern und Rückholungen priorisieren.

Neben der Momentaufnahme liefert BI Trends über Wochen und Monate. Damit erkennen Sie saisonale Muster, zum Beispiel, dass in Aktionszeiträumen oder vor Feiertagen mehr Corletten gebraucht werden. Diese Erkenntnisse helfen bei der vorausschauenden Planung: Statt kurzfristig und teuer nachzukaufen, verteilen Sie den vorhandenen Bestand klüger. Auch Qualitätsthemen werden transparent. Schäden lassen sich nach Art, Häufigkeit und Verursachergruppe auswerten, wodurch Schulungen, Verpackungsanpassungen oder Lieferantenbewertungen nicht mehr aus dem Bauch heraus, sondern faktenbasiert erfolgen. Bei Audits oder Reklamationen punkten Sie mit einem vollständigen Bewegungsjournal samt Quittungen und Fotos—das spart Zeit und schafft Vertrauen.

Fazit

Corletten sind im Möbelhandel unverzichtbar, werden aber ohne digitale Transparenz schnell zum Kostentreiber. Die COSYS Lademittelverwaltung bringt Ordnung in den Umlauf: Jede Bewegung wird dort erfasst, wo sie entsteht, Übergaben sind beweissicher dokumentiert und Bestände sind in Echtzeit sichtbar. Erinnerungen verhindern unnötig lange Standzeiten, Schnittstellen sorgen für nahtlose Prozesse, und der WebDesk gibt Ihnen die zentrale Steuerung in die Hand. Mit COSYS Business Intelligence heben Sie den vollen Mehrwert der Daten: Sie erkennen Engpässe, verkürzen Umlaufzeiten, senken Schwund und planen den Bedarf vorausschauend. So sichern Sie Lieferqualität und Service—und reduzieren gleichzeitig die Gesamtkosten Ihrer Lademittel. Kurz gesagt: weniger Suchen, weniger Verluste, mehr Tempo im Tagesgeschäft.

Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.