
Die großen Skandale der letzten Zeit (z. B. Libor oder Diesel-Affäre) führen auch einer breiten Öffentlichkeit vor Augen: die Einhaltung von Regeln ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung. Wie aber geht man damit um, wenn Missstände bekannt werden? Und was geschieht mit denen, die auf Fehlentwicklungen und Regelwidrigkeiten hinweisen?
In ihrer exklusiven TM 2.0 Kolumne hat sich Kathrin Niewiarra, promovierte Rechtsanwältin und Compliance-Expertin, mit Hinweisgebern bzw. Whistleblowern befasst. Sie zeigt darin auf, wie Ombudspersonen, an die sich Hinweisgeber ohne Risiko wenden können, für eine Win-Win-Situation sorgen, weil so auch falsche oder unredliche Meldungen gefiltert werden.
https://tm20.de/ombudsperson-schutz-fuer-unternehmen-und-whistleblower/
Übrigens:
Gemeinsam mit dem HDT hat Kathrin Niewiarra neu auch zwei äußerst hilfreiche Seminare zum Themenbereich Compliance entwickelt: „Compliance als Wirtschaftsfaktor“ und „Compliance- und Integritätsmanagement“. Sie finden jeweils in Berlin statt, alle Infos unter
https://www.hdt.de/search?sSearch=niewiarra
Details und Anmeldung zu diesem Seminar finden Interessierte hinter den Links oder unter www.hdt-essen.de Suchwort: „Schwingungsdiagnose“.
Weitere Information
Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 030/39493411 (Frau Dipl.-Ing.-Päd. Heike Cramer-Jekosch)