Die World Cocoa
Foundation (WCF) kündigte im Rahmen ihrer zweimal jährlich
stattfindenden Partnertreffen & Gesprächsrunden hier
[http://worldcocoafoundation.org/wcf-partnership-meeting/]
umfangreichere finanzielle Unterstützungsleistungen und Programme für
Kakao anbauende Gemeinden der Elfenbeinküste aus dem über 1 Mio. USD
schweren Cocoa Community Development Fund an. Die folgenden
WCF-Mitglieder werden die Programme des Fonds unterstützen: Archer
Daniels Midland Cocoa; Cargill; Godiva Chocolatier, Inc.; Mars,
Incorporated; Noble Resources Cocoa Division; Petra Foods sowie Royal
Duyvis Wiener B.V. Mehr als 12.000 ivorische Kakaobauern, Familien
und Gemeinden werden in den kommenden drei Jahren von diesen
Programmen profitieren. Vorgesehen sind nicht weniger als 10 an
bestimmte Auflagen geknüpfte Gemeindezuschüsse, 200 Stipendien zur
Unterstützung von Familien sowie zwei Austauschprogramme im Bereich
Kakaoforschung.
WCF-Präsident Bill Guyton sagte: ?Mit diesen neuen Mitteln können wir
noch mehr Kakaofarmer und Gemeinden der Elfenbeinküste unterstützen.
Die erhöhten Ressourcen zur Förderung von weiblichen Kakaobauern
begeistern mich ganz besonders, weil diese Frauen ein entscheidender
Bestandteil von gesunden und florierenden Kakaohaushalten sind.“
Der Cocoa Community Development Fund der WCF setzt sich aus
Investitionen zusammen, die die WCF über 10 Jahre lang für Kakao
anbauende Gemeinden der Elfenbeinküste, Kakaobauern aus ländlichen
Gebieten sowie Frauen und Jugendliche gesammelt hat, damit sie ihre
landwirtschaftlichen Verfahren und ihren Lebensstandard verbessern
können. Die Programme zielen insbesondere auf die Unterstützung von
weiblichen Kakaobauern ab und entsprechen den Vereinbarungen mit der
ivorischen Regierung, die Guyton und Dominique Ouattara, die First
Lady der Elfenbeinküste, am 19. Juli 2012 in Washington, D.C.
unterzeichnet haben.
Die spezifischen Aktivitäten des Cocoa Community Development Fund der
WCF sind:
— An Auflagen geknüpfte Gemeindezuschüsse fördern innovative, innerhalb
der Gemeinde entwickelte Lösungen für bestehende Probleme. Teilnehmer
müssen Ressourcen, Dienstleistungen oder kleine Infrastrukturprojekte
entwickeln, die Kakao anbauende Gemeinden fördern und stärken.
— Stipendien für Kakao anbauende Familien fördern das Unternehmertum und
bieten Frauen aus der Elfenbeinküste verbesserte unternehmerische
Chancen. Die Stipendien sollen dafür sorgen, dass die Ausbildung von
Jugendlichen gefördert wird und Kinder die Schule nicht verlassen,
während Mütter bessere Möglichkeiten zur Einkommensgenerierung
wahrnehmen können.
— Austauschprogramme im Bereich Kakaoforschung in Form von Partnerschaften
zwischen der WCF und dem Foreign Agricultural Service (FAS) des
US-Landwirtschaftsministeriums sollen Kakaoforscher gezielt
unterstützen. Im Mittelpunkt stehen dabei das Norman E. Borlaug
International Agricultural Science and Technology Fellowship Program der
Global Cocoa Initiative sowie das Cochran Fellowship Program der Global
Cocoa Initiative [http://worldcocoafoundation.org/wcf-fellowships/]. Im
Rahmen ihrer Stipendien werden Teilnehmer von amerikanischen
Wissenschaftlern als Mentoren betreut, um die Kakaoforschung vor dem
Hintergrund einer nachhaltigen Kakaoproduktion zu fördern.
Die World Cocoa Foundation ist die führende gemeinnützige
Organisation zur Förderung der Nachhaltigkeit von Kakao weltweit. Sie
vertritt mehr als 80 % des globalen Kakaomarkts. Besuchen Sie
www.worldcocoa.org [http://www.worldcocoa.org/] für nähere
Informationen.
Informationen zur World Cocoa Foundation: Die World Cocoa Foundation
(WCF) ist eine internationale Mitgliedsorganisation, die sich für
eine nachhaltige Kakaowirtschaft einsetzt. Hierzu stattet sie
Kakaofarmer mit den nötigen Werkzeugen aus, damit sie größere Mengen
an qualitativ hochwertigerem Kakao anbauen, erfolgreich vermarkten
und dabei höhere Profite erzielen können. Zu den Mitgliedern der WCF
zählen Kakao- und Schokoladenhersteller, Weiterverarbeiter,
Supply-Chain-Manager sowie weitere Unternehmen aus aller Welt. Die
Organisation vertritt über 80 Prozent des globalen Kakaomarkts.
Web site: http://www.worldcocoa.org/
Pressekontakt:
KONTAKT: Marisa Yoneyama, Marisa.Yoneyama@worldcocoa.org,
+1-202-550-2369
Weitere Informationen unter:
http://