Das fängt schon gut an: am 30. Januar um 10 Uhr
eröffnen die Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Jutta
Blankau, Senatorin für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und
Hansestadt Hamburg, die 2. Hamburger Energietage 2015 im CCH –
Congress Center Hamburg.
Ein weiteres politisches Highlight gibt es am gleichen Tag ab 17
Uhr. Zwei Wochen vor der Wahl stellen sich Politiker der Hamburger
Bürgerschaft in einer Podiumsdiskussion den drängenden Fragen zur
Wohnungs- und Energiepolitik der Hansestadt; zwei zentrale Themen in
der heißen Phase des Wahlkampfes. Mit dabei sind Dr. Monika Schaal
(SPD), Jens Kerstan (DIE GRÜNEN), Dr. Kurt Duwe (FDP) und Heike
Sudmann (DIE LINKEN). Die Hamburger CDU hat zum Redaktionsschluss
noch keinen Diskutanten benannt.
Die Hamburger Energietage stellen als einzige norddeutsche Messe
die Energieeffizienz im Immobilienbereich in den Fokus stellen,
ergänzt durch das Thema Elektromobilität. Gleich ob es um Heizung,
Dämmung oder Energieversorgung geht, am 30. Und 31.01. können die
Besucher im CCH auf rund 5.000 qm bei rund 100 Ausstellern Bauteile,
Materialien und energieieffiziente Verfahren anschauen, vergleichen
und begreifen – eine wichtige Entscheidungshilfe für eine anstehende
Modernisierung oder einen geplanten Neubau. Zudem können sie sich
direkt vor Ort über Möglichkeiten der Förderung und Finanzierung
beraten lassen. Und wer dann am liebsten gleich anfangen will mit dem
Bauen, kann auf einer Aktionsfläche mit Baggersimulatoren im
Modell-Format sein Geschick als Bauherr testen.
Umfangreiches Vortragsprogramm
Informativ geht es auf dem Bauherren- und dem Planer-Forum zu.
Dort erhalten die Messebesucher Experten-Tipps aus erster Hand.
Insgesamt mehr als 50 Vorträge und Diskussionen beantworten Fragen zu
versteckten Risiken beim Grunderwerb, sozialgerechtem Modernisieren
und barrierefreiem Umbauen. Die aktuell kontrovers diskutierte
„Wärmedämmung“ ist zudem Thema einer sicherlich sehr angeregten
Podiumsdiskussion.
Der Eintritt zu den Foren ist frei. Eine Anmeldung zu den
Vorträgen im Planer-Forum ist empfehlenswert. Alle Vortragsthemen und
Anmeldung unter www.hamburger-energietage.com/programm.html
Bündnis für das Wohnen / Backsteinoffensive / Grüne Dächer
Dass die führenden Verbände der norddeutschen Wohnungswirtschaft
und Partner im –Bündnis für das Wohnen– auf den 2. Hamburger
Energietagen 2015 zu Fachvorträgen und Diskussionen einladen, zeigt,
dass sich die Messe als wichtige Plattform für die norddeutsche
Wohnungs- und Energiewirtschaft etabliert hat. Bei der im Bündnis für
das Wohnen im September 2011 geschlossenen Vereinbarung zwischen
Senat, BFW Nord, VNW, IVD Nord und Grundeigentümer-Verband Hamburg
sowie weiteren Akteuren der Hamburger Wohnungswirtschaft geht es
neben der sozialverträglichen Weiterentwicklung des Hamburger
Wohnungsmarktes nicht zuletzt auch um die energetische Modernisierung
von Altbauten und deren Fassaden. In dem Zusammenhang ist der Erhalt
der Backsteinstadt Hamburg ein wichtiges Thema.
Andreas Aksif, Initiator der Hamburger Energietage und
Vorsitzender vom Arbeitskreis Energie beim BFW Nord: „Die notwendige
Veränderung des Altbaubestandes unter energetischen Gesichtspunkten
hat nachhaltige Folgen für das Stadtbild. Schon heute verschwinden
ganze Straßenzüge und Quartiere hinter Thermohäuten. Die
–Backsteinoffensive Hamburg– zeigt, dass Klimaschutz und
Modernisierung erhaltenswerter Backsteinbauten durchaus
zusammenpassen. Angesichts der rund 6.000 denkmalgeschützten Gebäude
und „erkannten Denkmäler“ in der Hansestadt ist das ein wichtiges
Thema auch auf dem Planer-Forum.“
„Grüne Dächer“ sind ein weiteres Thema im Vortragsprogramm der 2.
Hamburger Energietage. Gründächer sind mit Photovoltaik oder
Solarthermie kombinierbar, tragen durch Hitzeabschirmung und
Wärmedämmung zur Verbesserung der Energiebilanz von Gebäuden bei und
reduzieren den Energieverbrauch. Sie bieten zudem Lebensraum für
Pflanzen und Tiere, halten Niederschläge zurück und entlasten damit
die Siele im innerstädtischen Bereich. Hamburg hat jetzt eine eigene
Gründachstrategie entwickelt, um damit den Impuls für den Bau von
mehr begrünten Dächern auf Neubauten und für geeignete
Flachdachsanierungen geben. Seit Anfang 2015 werden über die IFB
Hamburg Zuschüsse für freiwillige Maßnahmen der Dachbegrünung
ausgezahlt. Zudem wird es zukünftig verstärkt planerische Instrumente
im Neubau geben.
E-Mobilität
Ein drittes Messe-Forum steht unter dem Motto „Neue Mobilität“. In
Hamburg sind derzeit rd. 950 Elektroautos im Einsatz. Bis 2016 sollen
weitere 750 Elektrofahrzeuge bei Unternehmen, im öffentlichen Sektor
sowie im quartiersbezogenen Carsharing in die praktische Anwendung
gebracht werden. Hinzu kommen die laufenden Beschaffungsinitiativen
von Handels- und Handwerkskammer, mit je 1.000 Elektrofahrzeugen als
Zielvorgaben. Vor dem Hintergrund, dass überdies auch die Nachfrage
im privaten Sektor in den beiden kommenden Jahren kontinuierlich
zunehmen wird, rechnet der Senat bis Ende 2016 mit bis zu 5.000
batterie-elektrischen Fahrzeugen und Plug-In-Hybriden.Gleichzeitig
soll das Angebot der für jedermann nutzbaren Ladeplätze vervierfacht
werden. Ziel ist es, bis Mitte 2016 im Hamburger Stadtgebiet die
bisherigen Ladeplätze von 140 auf 592 aufzustocken. „Hamburg macht
E-Mobil“, eine gemeinsame Initiative der Handelskammer und
Handwerkskammer Hamburg, informiert hierzu umfassend. Gleich nebenan
können die Messebesucher auf einem rd. 1.200 qm großen Parcours
Elektroautos und E-Bikes verschiedener Hersteller testen.
Die Messe / 2. Hamburger Energietage 2015
30. und 31. Januar 2015 / Fr. 9.30-19 Uhr / Sa. 10-18 Uhr
CCH – Congress Center Hamburg, Am Dammtor / Marseiller Straße
Tageskarte: 5 Euro / Rentner, Schüler, Studenten: 3 Euro
www.hamburger-energietage.com
Premium-Partner: HAMBURG ENERGIE
Partner: CO2SPARHAUS – dämmen-lohnt-sich.de
Pressekontakt:
Rüdiger Keuchel – Energiekongress & Messe GmbH – Winterstraße 4-8 –
22765 Hamburg – Tel. 040 87881409 –
rkeuchel@hamburger-energietage.com