ALL ING. 2012: Top-Infos zu Ingenieurstudium und -beruf

THINK ING., die Ingenieurnachwuchs-Initiative des
Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, präsentiert auch in diesem Jahr das
beliebte Magazin ALL ING. mit einem Mix aus hochaktuellen,
ingenieurwissenschaftlichen Themen, handfesten Infos zu
Studienmöglichkeiten und echten Karrierebeispielen. Elektromobilität
und Energieerzeugung bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Der Clou:
Das 48 Seiten starke Heft kann kostenlos und unkompliziert über
www.think-ing.de/materialbestellung geordert werden.

Ganz bewusst trägt die ALL ING. 2012 den Untertitel: „Ab in die
Zukunft“. Denn wie schon in den Jahren 2010 und 2011 schickt das
Magazin die Leserinnen und Leser wieder auf eine Reise durch den
riesigen Kosmos der Ingenieurwissenschaften. Vor-Ort-Reportagen und
Job-Porträts tragen dazu bei, die hervorragenden Karrierechancen und
faszinierenden Berufsbilder lebensnah darzustellen. „Wir wollen
Schülerinnen und Schülern einen realen Eindruck der verschiedenen
Facetten vermitteln, die sich mit einem Ingenieurstudium eröffnen“,
erklärt Wolfgang Gollub, Leiter Nachwuchssicherung beim
Arbeitgeberverband Gesamtmetall. „Gerade an Schulen ist die ALL ING.
2012 mit ihren in frischem Layout verpackten Inhalten das ideale
Medium, um junge Menschen für ingenieurwissenschaftliche Berufe zu
begeistern.“

Besonders in Richtung Elektromobilität nimmt das Magazin Fahrt
auf: Ein Ingenieur der BMW Group berichtet von der Entwicklungsarbeit
am i3 – dem ersten Elektrofahrzeug, das ab 2013 in Deutschland in
Serie gefertigt wird – und ein kleines Unternehmen zeigt, wie sich
ein Smart zum E-Mobil umrüsten lässt. Wie der nötige Strom für
Elektroflitzer nachhaltig erzeugt werden kann, verdeutlicht ein
Stuttgarter Projekt zur Nutzung von Geothermie. Dass man bei der
Energiegewinnung der Zukunft in großen Dimensionen denken muss,
beweisen Ingenieure der Linde AG, die am Bau einer riesigen Anlage
zur Verflüssigung von Erdgas weit über dem Polarkreis beteiligt
waren. Weitere Porträt-Storys zeigen, was man mit einer Promotion
erreichen kann, wie ein Start-up gegründet wird, worin die
Herausforderung einer Auslandstätigkeit liegt, dass man als
Ingenieurin in einem mittelständischen Unternehmen Familie und
Karriere gut vereinbaren kann oder warum sich innovative
Konstruktionsmethoden nur mit Mathematik verwirklichen lassen. Neben
den Einblicken in die ingenieurwissenschaftliche Praxis gibt es in
der ALL ING. 2012 natürlich auch Infos zur Studien- und Berufswahl.
Sowohl verschiedene Fachrichtungen und Hochschultypen,
Hochschulstandorte, Fakten zur Studienfinanzierung, als auch
Veranstaltungshinweise oder eine Checkliste für die Einschreibung
helfen konkret bei der Planung eines Ingenieurstudiums.

Die ALL ING. 2012 wird bundesweit an Schulen und
Berufsinformationszentren verteilt. Das Magazin kann auch direkt und
kostenlos unter www.think-ing.de/materialbestellung angefordert
werden. Lehrkräfte und andere institutionelle Nutzer haben nach einer
Registrierung als Premium-User die Möglichkeit bis zu 300 Exemplare
des Magazins gratis zu bestellen. Neben der Print-Version steht die
ALL ING. 2012 auf der Seite www.all-ing.info als Blätter-PDF zum
Lesen zur Verfügung.

www.think-ing.de ist die Informationsplattform für den
Ingenieurnachwuchs. Das Internetportal informiert über
Studienabschlüsse, verschiedene Ingenieurfachrichtungen und
interessante Berufsfelder. Kostenlose Onlinebestellung verschiedener
Materialien macht eine vertiefende Information auch über das
Webangebot hinaus möglich. Durch Video-Podcasts und über 100 Porträts
von Studierenden der Ingenieurwissenschaften sowie bereits tätigen
Ingenieuren versucht THINK ING., den vielfältigen Jobperspektiven ein
Gesicht zu geben. Auf der Facebook-Seite von THINK ING.
www.facebook.com/INGwerden tauschen sich Schüler, Studierende sowie
Ingenieurinnen und Ingenieure über Studium und Beruf aus. Aktuelle
Informationen sowie Veranstaltungstipps sorgen für eine perfekte
Verbindung aus Berufsinformation und Unterhaltung.

Pressekontakt:
THINK ING. Redaktion
c/o concedra gmbh
dirschauer str. 10
44789 bochum
fon 0234 51637-0
fax 0234 51637-11
presse@think-ing.de
www.think-ing.de

Weitere Informationen unter:
http://