Bienen sind unverzichtbar für Ökosystem Bundesminister Schmidt besucht 66. Deutschen Imkertag in Schkeuditz (FOTO)

Bienen sind unverzichtbar für Ökosystem Bundesminister Schmidt besucht 66. Deutschen Imkertag in Schkeuditz (FOTO)
 

„Die deutschen Imker leisten eine große Aufgabe. Bienen sind für
unser Ökosystem und unsere landwirtschaftliche Produktion
unverzichtbar. Sie sichern die biologische Vielfalt. Sie bestäuben
Wild- und Kulturpflanzen und verhelfen ihnen so zu Blüte und Frucht.
Der Schutz der für die gesamte Natur und uns Menschen so wichtigen
Bienen ist mir ein großes Anliegen“, sagte
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt bei seinem gestrigen
Besuch des 66. Deutschen Imkertages in den Messehallen des Globana
Airport-Hotels im sächsischen Schkeuditz bei Leipzig.

Der Deutsche Imkerbund e. V. (D.I.B.), die größte europäische
Interessenvertretung der Imkerinnen und Imker mit derzeit knapp
100.000 Mitgliedern, hatte zu seiner Jahresveranstaltung eingeladen,
die in diesem Jahr mit dem Motto „25 Jahre für Bienen- und
Naturschutz“ besonders dem Jubiläum des Zusammenschlusses der
Imker-/Landes-verbände in den alten und neuen Bundesländern unter
einem Dach vor genau 25 Jahren.

Bereits am Tag zuvor hatten in der Mitgliederversammlung die
Vertreter aller 19 Mitglieds-Landesverbände das Präsidium des D.I.B.
neu gewählt. Zum dritten Mal nach 2008 und 2011 wurde Peter Maske aus
dem fränkischen Schwarzach wieder zum Präsidenten des Verbandes
gewählt. Bundesminister Christian Schmidt nutzte seinen Besuch, um
sich mit Peter Maske und den Vizepräsidenten Ulrich Kinkel und Eckard
Radke in einem einstündigen Gespräch auszutauschen. Dabei ging es u.
a. um die Themen Greening in der Landwirtschaft, EEG,
Bienengesundheit, Pflanzenschutz und Gentechnikanbau. „Als
Bundesminister fördere ich die Bienengesundheit, die Verbesserung des
Nahrungsangebots für die Bienen und eine noch gezieltere Forschung.“

Peter Maske zeigte sich nach dem Gespräch zuversichtlich. „Wir
freuen uns sehr, dass der Minister zum Imkertag gekommen ist. Dies
spiegelt die gute Zusammenarbeit, die sich in den letzten Jahren
zwischen dem Ministerium und unserem Verband entwickelt hat wieder
und diese werden wir auch fortsetzen.“

Auch in seiner Rede vor den rund 500 Besucherinnen und Besuchern
der Veranstaltung versicherte der Minister, dass er sich sowohl auf
Bundesebene als auch auf EU-Ebene für die Belange der Bienen
einsetze. Man müsse beim Greening nach einen Jahr über
Verbesserungen, insbesondere einen Bürokratieabbau, nachdenken. Beim
Thema Gentechnikanbau wies der Minister auf die Notwendigkeit der
engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern hin, Das Ziel eine
alle. Jedoch müssten die getroffenen Entscheidungen rechtssicher
sein. „So sauber, wie sie ihren Honig zubereiten, so sauber möchte
ich die Politik machen“, so Christian Schmidt.

Der nächste Deutsche Imkertag findet im Jahr 2017 in Montabaur
statt.

Pressekontakt:
Kontakt: Petra Friedrich, Tel. 0228/9329218 o. 0163/2732547, E-Mail
dib.presse@t-online.de