BERLINER MORGENPOST: Kommentar: Was wir den Kindern schuldig sind
ens Ankerüber den Kampfgegen Jugendkriminalität und Verwahrlosung

Die Empörung über elfjährige Drogenkuriere auf
Berliner U-Bahnhöfen darf den Blick auf den zentralen Aspekt des
Problems nicht verstellen: Es handelt sich trotzdem um Kinder. Kein
Elfjähriger kommt von sich aus auf die Idee, Heroinkügelchen im Mund
zu transportieren. Er wird dazu angeleitet oder sogar gezwungen. Dass
die Drogenmafia dabei vor allem auf alleinstehende Kinder aus
Nordafrika zurückgreift, ist besonders perfide. Alle Kraft der
Ermittlungen mu

Lausitzer Rundschau: Zum Ende des Milram-Teams nach dem Sponsorenrückzug

Deutschland wird zum weißen Fleck auf der
Weltkarte des internationalen Radsports. Nach dem Aus für das Team
Milram könnte 2011 zum ersten Mal seit dem Telekom-Debüt 1992 kein
deutsches Team bei der Tour de France am Start stehen. Die Triumphe
eines Jan Ullrich oder Erik Zabel, die ganz Deutschland faszinierten,
liegen keine zehn Jahre zurück, scheinen aber inzwischen aus einer
längst vergessenen Zeit zu stammen. Nach den Doping-Skandalen von
Ullrich, Patrik

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEn-BLATT (Bielefeld) zur Akte Ramelow

Die Akte Ramelow Urteil enttäuschtGeheimagent zu
sein ist nicht so schwer. Man schneidet Artikel über die Zielperson
aus Zeitungen aus, klebt sie auf ein Blatt Papier – fertig! Nur so
ist die Akte Ramelow in den letzten Jahren immer dicker geworden.
Eine Akte, die Verfassungsschützer in den 80er Jahren angelegt
hatten, weil der Niedersachse Kontakt zur DKP gehabt haben soll.
Inzwischen ist Bodo Ramelow Linken-Fraktionschef in Thürigens
Landtag. Und obwohl die Schlapph&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Merkels Koalition im Umfragetief

Die Koffer sind gepackt. Die Kanzlerin darf sich
auf ihren Urlaub freuen. Der tägliche Politikbetrieb ist stressig,
und Grund zur Freude hatte Angela Merkel in den vergangenen Monaten
höchst selten. Dennoch hat sie gestern eine weitgehend positive
Zwischenbilanz der schwarz-gelben Koalition gezogen. Die Wähler sehen
das ganz anders. Noch nie kamen Union und FDP zusammen auf so
schlechte Umfragewerte. Und es sieht nicht danach aus, dass sich dies
schnell ändern wird. Denn

Lausitzer Rundschau: Die Länderbildung vor 20 Jahren und die Lausitz

Die Länderneugliederung nach der friedlichen
Revolution in der DDR ist mit dem Abstand von 20 Jahren und rein
historisch betrachtet durchaus mit der Einführung der D-Mark
vergleichbar. Es waren nicht die überzeugenden Argumente, die zu
weitreichenden Entscheidungen führten. Vielmehr bestimmte der
Volkswille ("Wenn die D-Mark nicht zu uns kommt, dann kommen wir zur
D-Mark") das politische Handeln. Die Grenzen der neuen (alten) Länder
zu ziehen, folgte denn

Lausitzer Rundschau: Merkel und die Zwischenbilanz von Schwarz-Gelb

Nein, es läuft alles andere als rund für Angela
Merkel. Daran vermag auch der lockere und selbstbewusste Auftritt am
Mittwoch vor den Hauptstadtjournalisten nichts zu ändern. Die
Umfragen abgrundtief im Keller, die Koalition zerstritten, die
Mehrheit im Bundesrat futsch – die Bilanz nach zehn Monaten
Schwarz-Gelb fällt katastrophal aus. Nicht einmal die unerwartet
rosige Wirtschaftslage kann das Ansehen dieser Regierung noch
beflügeln. Ähnlich freudlos steht

Weser-Kurier: Kommentar zum Kita-Ausbau

Die Frage nach den Kosten für die frühkindliche
Bildung ist nicht mehr sakrosankt. Das wissen wir, seitdem Hessens
Ministerpräsident Roland Koch dieses Fass aufgemacht hat. Hamburg hat
die Kita-Gebühren trotz heftiger Proteste angehoben,
Schleswig-Holstein jüngst das kostenfreie dritte Kindergartenjahr
kassiert. Laut einer Umfrage überlegt jede dritte Kommune, an der
Gebührenschraube zu drehen. Kinderbetreuung ist teuer. Gute
Kinderbetreuung ist sehr teue

Concentric Medical gibt erste mit Merci Retriever(R) behandelte Schlaganfallpatienten in Japan bekannt

ewswire) – Concentric
Medical, Inc., der weltweite Marktführer für Geräte zur Entfernung
von Blutgerinnseln bei Patientengruppen mit akutem ischämischem
Schlaganfall, gab heute die Behandlung des ersten Patienten in Japan
mit dem Merci Retriever(R) bekannt. Der Merci Retriever ist ein
Medizinprodukt auf Katheterbasis, das in Schlaganfall-Zentren zur
Entfernung von Blutgerinnseln aus dem Gehirn von Patientengruppen mit
akutem ischämischem Schlaganfall verwendet wird.