Neue OZ: Kommentar zu Bundesregierung / Merkel

Verdrängungskünstlerin

Ein cooler Auftritt – das muss man Angela Merkel lassen. Doch ihre
optimistische Halbjahresbilanz gestern in Berlin steht in krassem
Gegensatz zur Realität. Rot-Grün hat Schwarz-Gelb in Umfragen
überflügelt. Dazu kommen die Finanzprobleme im Gesundheitswesen und
die unsichere Zukunft der Bundeswehr sowie der Streit um
Energiesteuer und Atomkraftnutzung.

Serienweise wurden hochbrisante Koalitionsprobleme auf den Herbst
vertagt. Wen

Neue OZ: Kommentar zu Kriminalität / Waffen / Justiz

1,5 Millionen Täter?

Es ist eine erschreckende Zahl: 1452471 Sportschützen hat der
Deutsche Olympische Sportbund im vergangenen Jahr registriert – fast
1,5 Millionen potenzielle Täter? Wohl kaum, denn die Vereine sind
keine Trainingsstätten für den gezielten Amoklauf, sondern auf ihr
Image bedacht. Welcher seriöse Verein will schon seinen Ruf durch
Ballermänner in den eigenen Reihen riskieren? Oder womöglich mit den
Behörden in Konflikt gera

Neue OZ: Kommentar zu Gesundheit / Reform / Hausärzte

Nicht nur eine Geldfrage

Mit drastischen Mitteln trommelt der Deutsche Hausärzteverband für
die Belange seiner Mitglieder. Plakative Zuspitzungen und
Streikdrohungen gehören zum Stil vieler Interessengruppen. Nur so
meinen sie, sich in der Öffentlichkeit ausreichend Gehör verschaffen
zu können.

Das ist nachvollziehbar, doch der Verband geht zu weit. Dessen
Geschäftsführer überzieht, wenn er einen Zusammenhang zwischen
fehlenden Steigerung

Neue OZ: Kommentar zu Prozesse / Verfassungsschutz / Ramelow

Hilflose Überreaktion

Der Verfassungsschutz ist dazu da, die Verfassung zu schützen –
und zwar vor ernsthaften Bedrohungen. Dass Demokratie und
freiheitliche Grundordnung kostbarste Güter sind, die es zu wahren
gilt, haben uns die düsteren Erfahrungen gelehrt. Die Linkspartei als
wirkliche Bedrohung für das System zu begreifen und sie deshalb vom
Verfassungsschutz beobachten zu lassen wirkt aber eher wie die
Überreaktion des hilflosen Staates denn wie eine

Rheinische Post: Waffen am Pranger

Kommentar von Martin Kessler

Deutschland soll nach den USA das Land mit den prozentual meisten
Waffen in der zivilisierten Welt sein. Das birgt ein
Gefährdungspotenzial, auch wenn die überwältigende Mehrheit der
Schützen und Jäger mit ihren Waffen verantwortungsvoll umgeht. Die
Initiative "Keine Mordwaffen als Sportwaffen" spricht deshalb ein
heikles Thema an, wenn sie nach dem schrecklichen Amoklauf von
Winnenden vom Bundesverfassungsgericht ein Verb

Börsen-Zeitung: Big Apple, Kommentar zum Rekordquartal des US-Elektronikkonzerns Apple von Sebastian Schmid

Wer sagt, 25% Eigenkapitalrendite seien seriös
nicht zu erwirtschaften? Das mag für Banken gelten. Der
US-Elektronikkonzern Apple hat die Schallmauer längst durchbrochen –
und das bei einer Eigenkapitalquote von 67%.

Neben der Gabe, Premiumpreise für die komplette Produktpalette
durchzusetzen, verdankt Apple dies der Fähigkeit, neue Märkte zu
begründen. Der Startschuss für das Wachstum des Smartphone-Marktes
fiel mit Einführung von Apples iP