Berlin, den 20. Juli 2010. Ab sofort können Online-Händler ihren Kunden neben dem Kauf auf Rechnung auch den Kauf per Lastschrift anbieten. Dabei übernimmt Billpay, der unabhängige Partner für Online-Shops, das komplette Ausfallrisiko.
Der Kauf per Lastschrift ist nach dem Kauf auf Rechnung und der Kreditkarte die drittbeliebteste Bezahlart der deutschen Online-Shopper (ibi Research 2008).
"Kunden kennen und schätzen die Zahlungsart Kauf per Lastschrift aus d
Großer Träger der Behindertenhilfe in NRW stellt Geschäftsbericht 2009"Chancen geben – Vielfalt erleben"vor /3.300 betreute Menschen in 3.800 Betreuungsverhältnissen /2.400 Mitarbeitende in 51 Einrichtungen und 29 ambulanten Anlaufstellen / Gesamtleistung: 118,7 Millionen Euro /Bundesbeauftragter Hubert Hüppe im Geschäftsbericht zur"Inklusion"
Garching, 19.07.2010. Mehr als 13,6 Millionen Riester-Verträge sprechen für sich: Die Riester-Rente ist die beliebteste Form der privaten Altersvorsorge. Doch die Zahl an Anbietern ist groß, die angebotenen Leistungen unterscheiden sich oft stark und der Verbraucher ist oft ratlos, weil er nicht entscheiden kann, welches Angebot das für ihn richtige ist.
Formation Metals Inc.: Kunden-Update von Newsletter-Verfasser Peter Grandich
Ich erhielt zahlreiche E-Mails von FCO-Aktionären (von den verärgerten), die mich ersuchten, zu erklären, warum der Aktienkurs so niedrig ist. Gemäß dem Management von FCO gibt es keinen erheblichen Grund für den Fall des Aktienkurses – abgesehen von der Tatsache, dass über den Fortschritt der Minenfinanzierung zur Errichtung der Mine, Mü
Andreas Graner, Geschäftsführer des Instituts für
Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben
(Salzlandkreis) hält die Kritik an so genannten Bio-Patenten für
berechtigt. Zwar seien Patente wichtig, damit Unternehmen ihren
Aufwand für die Entwicklung neuer Produkte wieder hereinholen
könnten, sagte er der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe). Aber das "Brokkoli-Patent" greife zu weit. Es
schütze
Mehrheit der Deutschen sieht Sauberkeit vor allem in Wohngemeinschaften als problematisch / Im Geschäftsleben spielt Ordnung bei der Entscheidung für oder gegen Untermiete kaum eine Rolle