Seoul wird zur Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge über 100 Ladestationen für Elektroautos einrichten

ewswire) – Die Seouler
Stadtverwaltung plant bis Ende dieses Jahres die Einrichtung von mehr
als 100 Ladestationen für Elektroautos.

"Wir setzen auf ein fortschrittliches Betriebssystem, um mit der
Infrastruktur, die in anderen, weiter entwickelten Städten vorhanden
ist, gleichzuziehen", erklärt der Leiter des städtischen Amts für
Luftreinhaltung, Lee In-Keun.

Im Rahmen der Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge beabsichtigt
die Stadtverwaltung, ge

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr
SPD uneins über Verlängerung des Afghanistan-Mandats der Bundeswehr

Die SPD streitet über ihre Haltung zum
Afghanistan-Mandat der Bundeswehr. Der SPD-Verteidigungsexperte
Hans-Peter Bartels will bei der Verlängerung des Mandats im März 2011
mit der Bundesregierung an einem Strang ziehen. "Die Veröffentlichung
der Dokumente bei Wikileaks ändert nichts an dem Mandat", sagte er
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir haben beim
letzten Mal schon gezeigt, dass wir daran interessiert sind, die

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr
CDU kritisiert wegen schlechter Umfrage-Werte die FDP

Die neueste Forsa-Umfrage, der zu folge die Union bei
einer Bundestagswahl nur noch 29 Prozent bekäme, hat in der CDU
Unruhe und neue Kritik an Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle
(FDP) ausgelöst. "Wenn Koalitionen nicht mit einer Stimme sprechen,
dann ist das der Bevölkerung schwer vermittelbar", sagte der
Vorsitzende der CDU Sachsen-Anhalt, Thomas Webel, dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe). "So wie es jetzt ist, kann es

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr
NRW-Bildungsministerin Löhrmann für einheitliches Schulgesetz

Für ein bundeseinheitliches Schulgesetz spricht sich
NRW-Schulministerin Sylvia Löhrmann aus. Im Interview mit dem "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Donnerstagausgabe) sagte die Grünen-Politikerin:
"Die Grünen wären dafür zu gewinnen, ein schlankes Bundesgesetz mit
zentralen Anforderungen an das Schulsystem zu formulieren". Außerdem
will sich Löhrmann für eine Abschaffung des "Kooperationsverbots"
einsetzen, das es dem

Kölner Stadt-Anzeiger: ACHTUNG SPERRFRIST Donnerstagmorgen 01.00 Uhr!
Überwältigende Mehrheit für Volksentscheide

Eine überwältigende Mehrheit der Deutschen spricht
sich für Volksentscheide auf Länderebene aus. 81,5 Prozent sind
dafür, nur 14,6 Prozent dagegen – wie eine repräsentative Umfrage des
Bonner Instituts "Omniquest" für den "Kölner Stadt-Anzeiger" ergab.
Knapp die Hälfte der Befürworter fordert dabei sogar, das Volk müsse
nicht nur über einfache Gesetze, sondern auch über
Verfassungsänderungen abstimmen

Neue OZ: Kommentar zu Todesstrafe / Japan

Unrühmlich

Japan und die USA zählen zu den westlichen Industriestaaten, deren
Rechts- systeme unrühmlicherweise noch die Todesstrafe kennen. In
Europa und in vielen anderen Teilen der Welt hat sich dagegen eine
humanere Strafgesetzordnung durchgesetzt, die nicht auf Vergeltung
und Rache setzt. Hier zählt: Die Würde des Menschen ist unantastbar.
Dieser Grundsatz gilt für jeden – unabhängig davon, ob er ein
Schwerstkrimineller ist. Der Staat, der üb

Neue OZ: Kommentar zu Duisburg / Loveparade

Turmbau zu Duisburg

Übersteigerter Stolz, damals Hybris genannt, zog schon in der
antiken Glaubenswelt den Zorn der Götter nach sich. Die katholische
Theologie zählt ihn bis heute zu den sieben Todsünden. Und aus dem
biblischen Buch der Sprüche stammt eine weitverbreitete Redensart:
"Hochmut kommt vor dem Fall."

Der Duisburger Wunsch, von der strukturschwachen Schmuddelstadt
per Brechstange zur schillernden Metropole des Westens aufzusteigen,
steh

Neue OZ: Kommentar zu Aldi

Gespür für die Masse

Mit hohen Mauern abgeschirmt hatten sich beide – der jetzt
verstorbene Theo Albrecht und sein Bruder Karl, die vor einem halben
Jahrhundert Deutschlands führenden Lebensmitteldiscounter Aldi
gegründet haben. Man kann die Strategie dieses Unternehmens kritisch
sehen, gehört dazu doch eine Einkaufspolitik mit spitzem Bleistift
und rigorosen Vorgaben, was Aldi-Zulieferer im stark agrarisch
geprägten westlichen Niedersachsen bisweilen schm