Kreative Wirtschaft in Deutschland entwickelt sich positiv

Die Kreativwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Die Kreativwirtschaft gewinnt immer mehr an Bedeutung.
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und
Raiffeisenbanken (BVR) spricht sich in seinem aktuellen
Konjunkturbericht gegen gesamtwirtschaftliche Orientierungsgrößen für
die Lohnpolitik aus. Derartige Kennzahlen würden den gravierenden
Unterschieden in der Wirtschaftsentwicklung der einzelnen Branchen
nicht gerecht. "Die Tarifpolitik muss den Entwicklungen in den
einzelnen Wirtschaftsbereichen und Regionen sowie betrieblichen
Besonderheiten ausreichend Rechnun
Anlässlich eines Besuchs der Energiepolitiker der
CSU-Landesgruppe im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching
erklärt der energiepolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe, Dr.
Georg Nüßlein:
Der steigende Energiebedarf weltweit lässt sich auf Dauer nicht
mit fossilen Ener-gieträgern decken. Deshalb brauchen wir einen
intelligenten Energiemix, in dem wir die Stärken jedes Energieträgers
nutzen können. Schwerpunkte bilden Energiee
Rund 20 Jahre nach der staatlichen deutschen
Einheit sieht sich Angela Merkel selbst als Beweis für gleiche
politische Lebenschancen in Deutschland. In einem Video-Interview für
die Mediengruppe Madsack (u.a. Leipziger Volkszeitung) hob die in der
DDR groß gewordene Bundeskanzlerin hervor, es sei eine schöne
Tatsache, die manchmal im Ausland sogar mehr beachtet werde als im
Inland, dass jemand aus den neuen Bundesländern doch nach etwa 15
Jahren nach der Deutschen
Auch dieses Jahr freute sich die Raumschiff GmbH aus Hamburg wieder über zahlreiche Gäste in der Syltlounge auf der Dachterrasse des Poloclubs Hamburg.
Die CDU-Vorsitzende und Bundeskanzlerin Angela
Merkel hat den festen Willen ihrer Regierung bekundet, trotz des
Abschwenkens der SPD an der planmäßigen Einführung der Rente erst ab
67 festzuhalten. In einem Video-Interview mit der Mediengruppe
Madsack (u.a. Leipziger Volkszeitung) erklärte sie: "Es ist sehr
bedauerlich, und das wird auch auf unseren Widerstand treffen, dass
die SPD hier versucht, den Menschen ein X für ein U vorzumachen. Wir
müssen den
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat
unmissverständlich klar gestellt, dass es in ihrer Regierung so wie
bisher nicht weitergehen dürfe. In einem Video-Interview mit der
Mediengruppe Madsack (u.a. Leipziger Volkszeitung) erklärte die
CDU-Vorsitzende und Regierungschefin unmissverständlich: "So wie es
war, kann und darf es nicht bleiben." Man habe die Erwartungen der
Bürger "nicht erfüllt". Dabei seien die Ergebnisse der
Regierungspolitik gar
Führungskräfte und Change-Spezialisten debattieren darüber, wie Changeprozesse so gestaltet werden, dass sich das System Unternehmen entwickelt.
kaufDA bietet mit dem neuen kaufDA ticker lokale, personalisierte Angebote von rund 100.000 Ladengeschäften in ganz Deutschland und aktualisiert die erfolgreiche kaufDA Navigator-Produktlinie für iPhone und iPad
Afilias wendet Domain Name System Security Extensions bei 13 weiteren Top-Level-Domains an