ewswire) – Far East Energy Corporation
gab heute bekannt, dass die tägliche Gasproduktion des Unternehmens
im Shouyang Block in der Provinz Shanxi (China) nunmehr mehr als eine
Million Kubikfuss beträgt.
"Wir freuen uns sehr, diese bedeutende Etappe in unserer
Produktion erreicht zu haben", erklärte Michael R. McElwrath,
Präsident und CEO von Far East. "In den vergangenen acht Monaten hat
sich die Produktion verdoppelt, und angesichts der
Betriebsdatenerfas
Sie kann es also doch – wenn sie nur will und die
Zeit drängt. Die von der schwarz-gelben Koalition erzielte Einigung
zur Reform der Sicherungsverwahrung zeugt von Einsicht, gutem Willen
und Bürgernähe, wie sie die Regierung Merkel/Westerwelle bisher allzu
selten bewiesen hat. Dass der Kompromiss dazu noch ein brauchbarer
ist, macht die Sache noch besser. Dabei hatten die Innen- und
Rechtspolitiker von Union und Liberalen gleich zwei Probleme zu
lösen, die in den vergan
Die Ergebnisse der Landesbank Baden-Württemberg
(LBBW) werden auch in näherer Zukunft stark schwanken, so viel ist
sicher. Unterschiede von unter dem Strich fast 430 Mill. Euro
zwischen erstem und zweitem Quartal müssen zwar nicht die Regel
bleiben, können aber auch nicht ausgeschlossen werden.
Die stichtagsbezogenen Bewertungsverluste von insgesamt fast 750
Mill. Euro sprechen in diesem Zusammenhang schon für sich genommen
Bände. Und wenn solche Verluste
München, 26.08.2010 – Effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen, Erfüllung von Compliance-Anforderungen und Qualitätsoptimierung werden für Firmen immer wichtiger. Mit den neuen SharePoint 2010-Technologien können Geschäftsprozesse, Collaboration und Wissensmanagement noch besser unterstützt und umgesetzt werden. Alegri International Group, führender Microsoft-Partner für Business-Lösungen, zeigt auf der SharePoint 2010-Roadshow Praxisbeispiele
Schützt uns vor gefährlichen Straftätern! Wie
Ihr das macht, ist egal, Hauptsache, Ihr macht etwas. So etwa musste
der Ruf der Öffentlichkeit in den Ohren der Politiker klingen, die
schnell eine Lösung finden sollten, wie im Falle der bundesweit 80
Täter zu verfahren ist. 80 Menschen, die aufgrund eines Urteils des
Menschenrechtsgerichtshofs das Recht haben, auf freien Fuß zu kommen
oder die bereits frei sind. Sie alle mit Hilfe eines eilig
durchgepaukt
Seinen erneuten Triumph, als Spitzenkandidat seiner Partei für
einen Senatssitz in Washington ins Rennen zu gehen, hat sich John
McCain viel kosten lassen – jede Menge Geld und vor allem
Glaubwürdigkeit. Über Nacht war McCain, bislang ein Mann der Mitte,
zum Scharfmacher geworden – ein Tribut an eine radikalisierte
Stimmung, die vor allem das republikanische Wählermilieu erfasst hat.
Wehr- und Zivildienst stellen einen erheblichen Eingriff in die
persönliche Freiheit junger Leute dar. Ein freiheitlicher Staat wie
Deutschland darf seinen Bürgern eine solche Einschränkung zumuten,
wenn die Sicherheit des Gemeinwesens von außen massiv bedroht wird.
Dies aber ist längst nicht mehr der Fall. Dass sich hierzulande das
Ende der Wehrpflicht erst zwei Jahrzehnte nach Ende des Kalten
Krieges abzeichnet, erstaunt.
Die Volkszählung ist teuer, unnütz und eine
Frechheit. Geschätzte 710 Millionen Euro wird die Aktion bundesweit
kosten. Die Daten, die abgefragt werden, liegen dem Staat
größtenteils längst vor, in den Melderegistern. Eine Unverschämtheit
ist, dass den Befragten eine Identifikationsnummer zugeordnet wird,
die vier Jahre lang gespeichert bleibt. Genau das hatte das
Bundesverfassungsgericht 1983 verboten. All das könnte man vielleicht
hinnehmen, wenn
Beate Merk (CSU) hat Recht, wenn sie den Kompromiss
zur Sicherungsverwahrung kritisiert. Nicht, weil Bayerns
Justizministerin gern den scharfen Maßstab eines Innenministers
anlegt, sondern weil sie Mängel eines Entwurfs benennt, dem man nur
allzu deutlich anmerkt, dass sich zwei Koalitionäre auf halber
Strecke treffen mussten, um nicht durch erneutes öffentliches Gezänk
in gewohnter Manier Zweifel an ihrer Regierungsfähigkeit aufkommen zu
lassen. So ist die n