Sona gibt Privatplatzierung bekannt

Sona gibt Privatplatzierung bekannt

VANCOUVER, 15. September 2010 – Sona Resources Corp. (das “Unternehmen” oder “Sona”; TSXV – SYS, Frankfurt-QS7) freut sich über die Bekanntgabe, dass man eine nicht Broker geführte Privatplatzierung von bis zu 770.000 flow-through Einheiten (die “Einheiten”) zu einem Ausgabepreis von 0,65 CAD pro Einheit beabsichtigt. Dies ergäbe Bruttoerlöse v

WAZ: Abrissprämie auf tönernen Füßen
– Kommentar von Frank Meßing

Klimaziele sind aller Ehren wert. Sie müssen aber
auch realistisch sein. Wenn die Bundesregierung alle Eigentümer
steuerlich zur Kasse bitten will, die bis 2015 ihre Häuser nicht
energiesparend saniert haben, muss sie dafür auch spürbare Anreize
schaffen. Bislang ging Berlin den umgekehrten Weg: Der KfW-Förderhahn
ist seit Ende August zugesperrt. Kurz vor Verabschiedung des
Energiekonzepts stellt das Bauministerium nun eine Abrissprämie in
Aussicht. Das w

Brammo wählt Flextronics als weltweiten Produktionspartner für die Herstellung elektronischer Motorräder aus

ewswire) –
Brammo, Inc., das weltweit führende Unternehmen für
Elektromotorräder, und Flextronics , ein weltweit führender Anbieter
für Electronics Manufacturing Services (EMS) gaben heute bekannt,
dass Brammo Flextronics als seinen weltweiten Produktionspartner für
die Herstellung von Elektromotorrädern und elektronischen Elementen
gewählt hat. Dank dieser strategischen Partnerschaft kann Brammo
seine Herstellung schnell steigern, um der weltweit wachsend

WAZ: Europa streitet um die Roma –
Ein Satz zu viel
– Kommentar von Detlef Fechtner

Die EU-Kommissarin Viviane Reding hat recht, wenn
sie die französische Regierung wegen deren mehr als fragwürdigen
Umgang mit den Roma anbellt. Sie hat sogar Recht, wenn sie dabei über
den üblichen Diplomaten-Jargon hinausgeht. Aber Reding hat kein Recht
dazu, die gegenwärtige Ausweisung von Roma aus Frankreich in die Nähe
der Verbrechen der Nationalsozialisten zu rücken. Genau das aber hat
sie getan und damit einen Satz zu viel gesprochen. Denn auf diese
W

WAZ: Papstäußert sich zum Missbrauch –
Fehler des Unfehlbaren
– Kommentar von Angelika Wölk

Noch bevor Benedikt XVI. britischen Boden betrat,
hatte er einen bedeutenden Schritt getan. Er hat klare Worte für den
Skandal gefunden, der die katholische Kirche so tief erschüttert: den
Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Geistliche. Jetzt gab
Benedikt zu, dass er, dass der gesamte Vatikan, Fehler gemacht habe.
Eine Geste, auf die so viele Menschen seit Monaten gewartet haben.
Worte, die gut tun. Endlich. Sicher, Benedikt hat um Verzeihung
gebeten, er hat Bischö

WAZ: ACS will bei Hochtief
kein Personal entlassen

Sollte das spanische Bauunternehmen ACS wie geplant
den Hochtief-Konzern mehrheitlich übernehmen, wird sich für die
Essener Firma kaum etwas ändern. Das berichtet die Titel der Essener
WAZ-Gruppe (Freitagausgaben) unter Berufung auf das
ACS-Vorstandsmitglied Ángel García Altozano. Er erklärte gegenüber
den Zeitungen, dass Hochtief weiter an der Börse in Frankfurt
gelistet werde. Daneben soll die Firmenzentrale in Essen bleiben.
"Wir planen

Neue Westfälische (Bielefeld): Papstbesuch in Großbritannien
In heikler Mission
JOCHEN WITTMANN, LONDON

Es gehört zur erklärten Mission seines
Pontifikats: die moderne Gesellschaft vor den Gefahren des
Säkularismus zu warnen. Jetzt hat sich Benedikt XVI. bei seinem
Staatsbesuch in Großbritannien einer besondere Herausforderung
gestellt. Er hat es ja nicht nur mit einem Land zu tun, in dem der
anti-katholische Reflex tiefe Wurzeln hat. Nach der Abspaltung von
Rom vor fast einem halben Jahrtausend setzte in England eine
Verfolgung von "Papisten" ein, die generel

Neue Westfälische (Bielefeld): Freihandelsabkommen mit Südkorea
Konkurrenz ist unaufhaltsam
MARTIN KRAUSE

Die Kunden werden profitieren: Auf diesen
schlichten Nenner bringt der Sprecher einer amerikanischen Automarke,
die in Südkorea produziert, den Abbau der Zollschranken. Die großen
Autokonzerne, sie verkörpern die globalisierte Welt, in der
Zollbarrieren der pure Anachronismus sind, ein Überbleibsel der
Nationalstaaterei. Zölle behindern den freien Warenverkehr. Wer an
die wohlfahrtssteigernde Wirkung der Märkte glaubt, kann Zölle nur
als Wegelagerei empf

Neue Westfälische (Bielefeld): Eklat beim EU-Gipfel
Ein Satz zuviel
DETLEF FECHTNER, BRÜSSEL

EU-Kommissarin Viviane Reding hat Recht, wenn
sie die französische Regierung wegen deren mehr als fragwürdigen
Umgang mit den Roma anbellt. Sie hat sogar Recht, wenn sie dabei über
den üblichen Diplomaten-Jargon hinausgeht. Aber Reding hat kein Recht
dazu, die gegenwärtige Ausweisung von Roma aus Frankreich in die Nähe
der Verbrechen der Nationalsozialisten im zweiten Weltkrieg zu
rücken. Genau das aber hat sie getan und damit einen Satz zuviel
gesprochen.