Neue Westfälische (Bielefeld): NRW-Ministerpräsidentin Kraft (SPD) für Parteiausschluss von Thilo Sarrazin: „Grenze überschritten“

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD)
hat sich für einen Parteiausschluss des umstrittenen
Bundesbank-Vorstandes Thilo Sarrazin ausgesprochen. "Sarrazin hat
Grenzen überschritten", sagt Kraft der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Freitagsausgabe). Was die SPD seit 147 Jahren
zusammenhalte sei Toleranz und ihre Schutzfunktion für Minderheiten.
Die Sozialdemokratie grenze niemanden aus, so Kraft. "Da hat Sarrazin
eine Grenze &uuml

Sipera Systems gibt weltweit erste UC-Sicherheitslösung bekannt, die die internationalen IT-Sicherheitsstandards erfüllt

ewswire) – Sipera Systems,
Marktführer für Sicherheit und Kompatibilität von Unified
Communications (UC) in Echtzeit gab heute bekannt, dass die
bahnbrechende UC-Sec-Lösung als erste UC-Sicherheitslösung die Common
Criteria-Zertifizierung erhalten hat und damit die strengen
Sicherheitsstandars für IT-Produkte einhält.

Die weltweit von 26 Ländern anerkannte Common
Criteria-Zertifizierung ist ein globaler Standard für Sicherheit im
IT-Bereich und we

Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei
Gysi sieht Linke in „schwierigem Fahrwasser“ – Fraktion streitet um Annäherung an Rot-Grün

Die Linkspartei ringt um ihren politischen Kurs. Bei
einer Fraktionsklausur am Scharmützelsee in Bad Saarow (Brandenburg)
gerieten die Abgeordneten vor allem wegen der Strategie im Umgang mit
SPD und Grünen aneinander. Das berichtet die in Halle erscheinende
Mitteldeutsche Zeitung (Freitagausgabe). Fraktionschef Gregor Gysi
zeichnete nach Teilnehmerangaben ein düsteres Bild der Lage seiner
Partei. "Wir sind in extrem schwieriges Fahrwasser geraten", sagte
er.

Gy

Mitteldeutsche Zeitung: Vertriebene
Instituts-Chef Bingen: Steinbach erweist der Verständigung mit Polen einen Bärendienst

Der Direktor des Deutschen Polen-Instituts, Dieter
Bingen, hat die Äußerungen von Vertriebenen-Präsidentin Erika
Steinbach zum Beginn des Zweiten Weltkrieges kritisiert. "Die
Aussagen von Frau Steinbach erweisen dem Anliegen, das Verständnis
für die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Polen und
anderswo weiter zu vergrößern, einen Bärendienst – vor allem auch in
Deutschland selbst", sagte er der in Halle erscheinenden
"

Mitteldeutsche Zeitung: Fall Steinbach
Sudetendeutschen-Sprecher Posselt warnt vor Entstehen einer Partei rechts von CDU/CSU

Der Sprecher der Sudetendeutschen Landsmannschaft
und CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt hat angesichts der
unionsinternen Distanzierung von Vertriebenen-Präsidentin Erika
Steinbach vor dem Entstehen einer Partei rechts von CDU und CSU
gewarnt. "Frau Merkel muss die Stiftung (Flucht, Vertreibung,
Versöhnung) zur Chefsache machen", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe). "Wenn sie
weiter von der Opposition in dies

Mitteldeutsche Zeitung: Massenschlägerei in Halle: Opfer schwerer verletzt als bislang angenommen

Halle. Das Opfer einer Massenschlägerei in Halle am
vergangenen Sonntag ist nach Informationen der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe) schwerer verletzt als
bislang angenommen. Ein Verwandter berichtete, der 22-jährige Syrer
sei von vier Messerstichen getroffen worden. Entgegen der
Polizeiangaben, nach denen das Opfer in den Bauch gestochen worden
sei, sagte der Verwandte, dass ein Messerstich in den Hals das größte
Problem für den 22-J&

EU-Agentur ermittelt Anreize&Herausforderungen für die Cyber-Sicherheit beim Informationsaustausch in Europa

ewswire)
— Die EU-Agentur für "Cyber-Sicherheit" ENISA, also die Europäische
Agentur für Netz- und Informationssicherheit , hat einen neuen
Bericht über die Hindernisse und Anreize für die Cyber-Sicherheit
beim Informationsaustausch veröffentlicht. Der Bericht zeigt z.B.,
dass die wirtschaftlichen Anreize für Nutzer viel wichtiger sind als
in der wissenschaftlichen Literatur angegeben.

Die Bedeutung von Informationsaustausch für die "Cr

Kölner Stadt-Anzeiger: Vorabmeldung Kölner Stadt-Anzeiger

ACHTUNG SPERRFRIST Freitagmorgen 01.00 Uhr

Historiker Winkler: Steinbach verfälscht Geschichte

Köln. Der deutsche Historiker Heinrich-August Winkler hat die
CDU-Politikerin Erika Steinbach für ihre Äußerungen über den Beginn
des II. Weltkriegs kritisiert. "Es klingt so, als ob nicht der Täter,
sondern das Opfer der Schuldige ist. Richtig ist: Deutschland war der
Angreifer, Polen der Angegriffene", sagte Winkler in einem Interview
dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitag-Ausg