Umfrage: Deutsche rechnen ab Anfang 2011 mit Euro-Absturz

Gut jeder dritte Bundesbürger erwartet
innerhalb der kommenden vier bis sechs Monate einen erneuten Absturz
des Euro. Rund 80 Prozent der Bundesbürger glauben darüber hinaus,
dass die hiesige Wirtschaft generell nicht von Deutschlands
Zugehörigkeit zum Euro-Raum profitiert. Dies sind Ergebnisse einer
repräsentativen Befragung im Auftrag des unabhängigen
Vermögensverwalters Packenius, Mademann und Partner.

"Die Ergebnisse der Befragung spiegeln ex

Flachbildfernseher stehen in jedem vierten Haushalt

Die Ausstattung der privaten Haushalte in
Deutschland mit Flachbildfernsehern ist seit Beginn der Erfassung im
Jahr 2006 von 5% auf 26% im Jahr 2009 angestiegen. Damit steht
inzwischen in mehr als jedem vierten Haushalt ein Flachbildfernseher.
Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der 50.
Internationalen Funkausstellung in Berlin (03.09. – 08.09.2010) auf
der Basis der Laufenden Wirtschaftsrechnungen mit. In den letzten
Jahren lag die Ausstattung der Haushalte mi

Kraft-Wärme-Kopplung ist die tatsächliche Brückentechnologie / Das energiepolitische Gesamtkonzept der Bundesregierung dient in erster Linie den Betreibern von Kernkraftwerken

Die Anbieter von
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) – Anlagen die Strom und Wärme
gleichzeitig erzeugen – halten den von der Bundesregierung erzielten
Atomkompromiss für einen Schritt in die falsche Richtung. "Die
Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke wird nicht dazu beitragen,
dass der Anteil des durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Stroms
innerhalb der nächsten Jahre auf 25 Prozent ansteigen wird, wie dies
ursprünglich von der Koalitionsreg

Wirtschaftszeitung Produktion erkundet das Erfolgsrezept der deutschen Weltmarktführer / Kongress in Schwäbisch Hall

"Wir suchen nicht nach dem Quantensprung,
sondern nach der organischen Entwicklung", verrät der vorsitzende
Geschäftsführer des Weltmarktführers ebm-papst, Hans-Jochen Beilke,
in einer Titelgeschichte der Wirtschaftszeitung Produktion (EVT:
2.9.2010, www.produktion.de ). Neue Applikationen seien sehr oft
durch sensibles Zuhören entstanden und so nimmt der Dialog mit Kunden
und Anwendern im Erfolgsrezept des Mulfinger Weltmarktführers eine
zentrale S

Staatliche Finanzspritzen für den Karrierestart / Fernlernen mit finanzieller Unterstützung an der Fernakademie für Erwachsenenbildung

Fernlernen dank Bildungsprämie, Meister-BAföG und
Qualifizierungsscheck – bei der Finanzierung der persönlichen
Weiterbildung helfen zahlreiche neue Fördermöglichkeiten von Bund und
Ländern. Wer sich bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung für
einen berufsbegleitenden Lehrgang anmeldet, wird durch die
Studienberatung umfassend über individuelle
Finanzierungsmöglichkeiten und Zuschüsse beraten.

Bund und Länder bieten zahlrei

Neuer CEO und 10 Millionen CHF zusätzliches Kapital für Pevion Biotech

Evert Küppers ist neuer CEO der Pevion Biotech AG.
Er tritt damit die Nachfolge von Thomas Stauffer an.

"Wir möchten Thomas Stauffer für seine langjährige ausgezeichnete
Arbeit unseren Dank aussprechen und wünschen ihm für seine neue
Tätigkeit alles Gute", sagt Klaus Breiner von BB Biotech Ventures und
Verwaltungsratsvorsitzender der Pevion Biotech. "Wir freuen uns sehr,
dass wir Evert Küppers für die Position des CEOs gewinnen ko

Rockwell Automation stellt FactoryTalk Pharma Suite 2.1 vor

Rockwell Automation stellt eine neue Version seiner speziell auf die Branchen Pharma und Biotechnologie zugeschnittenen MES-Software FactoryTalk Pharma Suite vor. Die neue Version 2.1 ist mit Funktionen zum Electronic Batch Recording (EBR) ausgerüstet und unterstützt ein echtes ?Review By Exception"-Vorgehen.

Mit der Pharma Suite 2.1 können Ausnahmen bei der Chargenprotokollierung unmittelbar nachgeprüft und bearbeitet werden, und nicht erst nachträglich, wie es f