Ostsee-Zeitung: Kommentar zum statistischen Babyboom in Deutschland

Waren es die familienpolitischen Segnungen der
Berliner Koalitionen, die den mehr oder minder jungen Familien den
entscheidenden Anstoß zur Nachwuchsplanung verliehen? Eher nicht.
Dass es einen anhaltenden Babyboom in Deutschland gibt, bleibt
zweifelhaft. Es ist eben kein durch und durch kinderfreundliches
Land, Kinder sind kein Wohlstandssymbol, sondern ein Armutsrisiko.
Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass auch immer mal wieder das
Kindergeld aufgestockt wird und zusamm

DGAP-News: Sanochemia Pharmazeutika AG: * Positiver Ergebnistrend: Verbesserung aller wesentlichen Finanzkennzahlen erreicht

DGAP-News: Sanochemia Pharmazeutika AG / Schlagwort(e): Vorläufiges
Ergebnis/Research Update
Sanochemia Pharmazeutika AG: * Positiver Ergebnistrend: Verbesserung
aller wesentlichen Finanzkennzahlen erreicht

29.12.2010 / 19:42

———————————————————————

Sanochemia legt vorläufige Zahlen für 2009/10 (per 30.9.) vor:
– Positiver Ergebnistrend: Verbesserung aller wesentlichen
Finanzkennzahlen erreicht
– Kostensenkungszieleüber

WAZ: Willkommen im Club
– Kommentar von Gregor Boldt

Estland blickt traditionell nach Westen. Der kleine
baltische Staat sah sich lange vom mächtigen Sowjetreich bedroht und
fühlt sich auch heute in unmittelbarer Nachbarschaft Russlands nur
bedingt wohl. Mit der Einführung des Euro zum Jahreswechsel hat es
das Land geschafft, sich noch näher an Europa zu binden. Die Motive
Estlands für den Währungswechsel sind deshalb eher politischer als
wirtschaftlicher Natur, wenngleich sich 80 Prozent seines
Außenhand

Westdeutsche Zeitung: 2010 kamen in Deutschland mehr Babys zur Welt als 2009 =
von Wolfgang Radau

Eine statistische Momentaufnahme markiert noch
keine Trendwende. Dennoch stellen die Kennzahlen eine positive
Nachricht dar: In den ersten neun Monaten 2010 sind in Deutschland im
Vergleich zum Vorjahr 3,6 Prozent mehr Babys zur Welt gekommen – rund
20 000. Das ist ein Zuwachs, wie wir ihn in den vergangenen zehn
Jahren nicht hatten. Und dieser Zuwachs ist um so bemerkenswerter vor
dem Hintergrund, dass die Zahl potenzieller Mütter im gleichen
Zeitraum gesunken ist. Wie gesagt – ein Tre

Südwest Presse: Kommentar zu Profiling

Männer mit Bart und – wie gefährlich – Kapuzenjacke
kennen diesen prüfenden Blick, der in die Frage "Wo wollen Sie denn
hin?" mündet. Sie sind verdächtig, weil sie zu einem Termin eilen,
etwas hastig vielleicht, weil sie spät dran sind. "Warum gerade ich?"
Die Frage empfiehlt sich nicht, wird sie doch im schlechtesten Fall
als Renitenz gewertet. Unbürgerliches Aussehen, Eile, grundloses
Herumstehen am falschen Ort – schnell gehört

Mitteldeutsche Zeitung: zu Geburten-Zuwachs

Vorsicht ist geboten. Denn das statistische
Bundesamt zählt die von den Standesämtern endgültig erfassten
Geburten zusammen und weist damit lediglich den Bearbeitungsstand der
Ämter aus. Nur so ist zu erklären, dass für die ersten sechs Monate
des auslaufenden Jahres 1,2 Prozent mehr Geburten ausgewiesen wurden,
für die ersten neun Monate aber satte 3,6 Prozent. Urlaubszeiten,
Krankheitsstand und Bearbeitungsgeschwindigkeit der Mitarbeiter in
den Standes&a

General-Anzeiger: Körperscanner haben hohe Fehlerquote

Drei Monate nach Einführung offenbaren die
Körperscanner auf dem Flughafen Hamburg eine hohe Fehlerquote. Nach
Informationen des General-Anzeigers (Bonn) liegt sie bei 75 Prozent.
Das Gerät, das am Körper oder in der Kleidung versteckte Waffen und
Sprengstoff entdecken soll, schlägt schon bei Falten im T-Shirt
Alarm. Auch bei Visitenkarten aus Pappe in der Hemdtasche sollen die
Geräte schon angeschlagen haben. Die Bundespolizei betonte, es
handele sich um ein

Ukrainisches Kriegsschiff beendet erfolgreich Teilnahme an Antiterror-Operation der NATO

Die ukrainische
Korvette "Ternopil" hat zum fünften Mal an der militärischen
NATO-Operation "Operation Active Endeavour" (OAE) teilgenommen. Ziel
der Operation, die von der Allianz erstmals nach den Terroranschlägen
vom 11. September 2001 durchgeführt wurde, ist es, zur Entdeckung und
Abschreckung terroristischer Aktivitäten im Mittelmeerraum
beizutragen. Die Ukraine gehörte zu den ersten Nichtmitglied-Staaten,
die sich an der Operation beteiligt

Neues Deutschland:Überreeder

Kapitän Eggers, 69 Jahre alt, war Chef auf der
»Taipan«. Die hatten Freibeuter zu Ostern am Horn von Afrika
geentert. Die Besatzung stoppte alle Maschinen, schloss sich in der
eigens dafür eingebauten »Zitadelle« ein und wartete ab, bis
niederländische Marines die ungebetenen Gäste abholten. Sie stehen
nun in Hamburg vor Gericht und Zeuge Eggers warnt davor, die
Piratengeschichte »zu überdrehen«: Piraterie sei nun mal für Se