Rheinische Post: Bundesregierung will 2011 Mindestrente prüfen lassen

Die Bundesregierung will 2011 die Einführung
einer gesetzlichen Mindestrente für Geringverdiener prüfen lassen.
Voraussichtlich im April werde eine neue Regierungskommission namens
"Vermeidung von Altersarmut" ihre Arbeit aufnehmen, berichtet die
"Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf das
Bundessozialministerium. "Die Kommission prüft unter anderem die
Wiedereinführung der Rente nach Mindesteinkommen", sagte eine
Minist

Rheinische Post: Verdi-Chef Bsirske rüttelt an Beamtenstatus für Lehrer / Staatsangestellte sollen unkündbar werden

Die Gewerkschaft Verdi fordert, dass
Angestellte im öffentlichen Dienst ab einem bestimmten Alter
unkündbar werden. "Ich trete dafür ein, dass – abhängig von
Beschäftigungsjahren und Lebensalter – auch für Tarifbeschäftigte im
öffentlichen Dienst Unkündbarkeitsregelungen gelten", sagte
Verdi-Chef Frank Bsirske der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Freitagausgabe). Auf der anderen Seite müssten auch Beam

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar EU-Ratspräsidentschaft

ass die Europäische Union nicht eingreift, wenn
sich ein Machtmensch wie der ungarische Premierminister Victor Orban
den Staat zueigen macht, zeigt einmal mehr: Eine einheitliche
politische Linie zu finden, stellt für die EU-Mitgliedstaaten noch
immer erhebliches Problem dar. Doch genau das müsste jetzt geschehen.
Die EU muss durch ein gemeinsames Statement und entsprechende
Sanktionen verhindern, dass Orban die europäische Werteordnung, zu
der Demokratie, Rechtsstaatlic

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Börsenjahr 2010

Zum Kreis der Unternehmer, die auf ein
erfolgreiches Jahr anstoßen können, gesellt sich auch 2010 ein
munteres Grüppchen: die Kleinaktionäre. Nach einem guten Börsenjahr
2009 wurde auch heuer belohnt, wer zu Jahresbeginn in die deutsche
Wirtschaft investierte: 25 Prozent Kursgewinn (Krones), 80 Prozent
(BMW), ja eine Verdoppelung des Kapitals war möglich – etwa, wer am
Erfolg der Rodinger Mühlbauer AG mitverdiente. Das Geld war zwar
nicht gerade risikol

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Verurteilung Katzavs

Die Verurteilung des ehemaligen
Staatspräsidenten Mosche Katzav wegen Vergewaltigung zeigt vor allem
eins: Israel ist der einzige funktionierende Rechtsstaat im Nahen
Osten. Selbst in Westeuropa werden Staatsoberhäupter nur selten, wenn
überhaupt, vor Gericht gestellt. Israels Rechtssystem misst nicht mit
zweierlei Maß. Premiers werden wegen Bestechungsaffären ebenso zum
Rücktritt gezwungen wie Minister, die Posten an Parteifreunde
verteilen oder Mitarbeiterin

Neue OZ: Kommentar zu Außenhandel / Jahreswechsel

Die nächste Krise kommt

Erstaunlich: Trotz Schuldenkrise in Europa, trotz hoher
Arbeitslosigkeit in den USA und trotz Facharbeitermangel in
Deutschland erwartet die Bundesrepublik das beste Exportergebnis
ihrer Geschichte. Die Bilanz könnte im nächsten Jahr sogar die
Billionen-Euro-Grenze übersteigen. Eine Zahl, die selbst dann nicht
erreicht wurde, als Deutschland noch Exportweltmeister war – bevor es
den Titel an die Chinesen abtreten musste.

Die aktuelle Progn

KMWorld zeichnet Raytion Enterprise-Search-Konnektoren als „Trend Setting Products“ für 2010 aus

Raytion, eine international tätige
IT-Unternehmensberatung, wurde zum zweiten Mal von KMWorld für
Innovationen im Bereich Informationsmanagement ausgezeichnet. Dieses
Mal wurden die Raytion Enterprise-Search-Konnektoren von KMWorld als
"Trend Setting Products" für 2010 ausgewählt.

Die Raytion Enterprise-Search-Konnektoren ergänzen die
Suchtechnologien der maßgeblichen Suchmaschinenhersteller und
ermöglichen die sichere Suche nach relevante

Rheinische Post: Kommentar: Frauen in Führungspositionen

Lange kamen Frauen in Wirtschaft und Politik
nur in einer Rolle vor: als Frau an seiner Seite. Dann kamen viele
Frauen lila daher und hielten den Kampf um das Binnen-I
("PolitikerInnen") für einen Befreiungskampf. Die Zeiten sind zum
Glück vorbei. In vielen Bereichen mischen Frauen selbstverständlich
mit. Eine Frau ist Kanzlerin und führt die konservative CDU. Eine
Frau lenkt NRW, das wichtigste Bundesland. Immer mehr Unternehmen
holen Frauen in ihre Chefetag

Rheinische Post: Kommentar: Lernen aus dem Winter-Chaos

Es ist schon lange her, dass der Einbruch von
Schnee und Eis so massive Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in
NRW gehabt hat wie in den vergangenen Wochen. Zigtausende kamen zu
spät zur Arbeit, weil die Straßen durch Glatteis unbefahrbar waren.
Die Bahn riet ihren Kunden davon ab, mit dem Zug zu fahren, und
kapitulierte vor vereisten Oberleitungen und eingefrorenen Weichen.
An den Flughäfen wurden Feldbetten aufgestellt, viele Reisende
verlebten die Festtage in eisige

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Wirtschaftsprognosen

Was bringt uns das Jahr 2011? Wachstum? Mehr
Jobs? Eine tarifliche Lohnerhöhung? Oder stürzt uns die
EU-Schuldenkrise ins Chaos? Eine Glaskugel hat niemand. Aber es gibt
Wirtschaftsforscher. Ihre Aufgabe ist es, Politikern, Unternehmern,
Lobbyisten sowie auch uns Normalbürgern ein Stück Orientierung zu
geben. Ihre Prognosen dienen dazu, auf bestimmte Entwicklungen
vorbereitet zu sein. Soweit die Theorie. Nun zur Praxis. Die
Vergangenheit hat gelehrt, dass Prognosen of