General-Anzeiger: Leitartikelzu Wikileaks: Assanges Kreuzzug

Von Kai Pfundt

Bescheidenheit ist die Sache von Julian Assange nicht. Zumindest
das ist sicher. Im Internet-Dialog der britischen Zeitung Guardian
verkündete der Gründer der Internet-Enthüllungsmaschine Wikileaks, er
habe immer daran geglaubt, dass seiner Erfindung "die Welt verändern
wird". Allerdings habe er gedacht, dass es "zwei anstatt vier Jahre
dauern" würde. Assange, der für absolute internationale Transparenz
steht, aber pers&ou

Westdeutsche Zeitung: Hochtief =
von Ingo Faust

Hochtief-Chef Herbert Lütkestratkötter, wegen
seines schwierigen westfälischen Namens in der Essener Zentrale meist
"Dr. Lü" genannt, hat einen späten Coup gelandet – vielleicht seinen
letzten. Mit der Aufnahme des Emirs von Katar, der in Petrodollar
schwimmt, in den Aktionärskreis des Baukonzerns hat er ein Bollwerk
gegen die feindlichen Übernehmer aus Spanien errichtet. Sein
Gegenspieler Florentino Peréz, ACS-Chef und Boss vom Fussballcl

Neue Westfälische (Bielefeld): Datenschutz
Vorbeugen
WOLFGANG MULKE, BERLIN

Wenn sich die Internetwirtschaft heute zum
Gipfel trifft, wird es an Superlativen nicht fehlen. Das Netz hat die
Welt verändert, eröffnet vielfältige neue Geschäftschancen,
Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Die dunkle Seite der
globalen Vernetzung, so steht zu befürchten, gerät angesichts der
wirtschaftlichen Möglichkeiten ins Hintertreffen. Dabei geht es unter
anderem um einen wirksamen Datenschutz. Zwar hat die Bundesregierung
zusammen m

Neue Westfälische (Bielefeld): Urteil im Concorde-Prozess
Halbherzige Richter
PETER HEUSCH, PARIS

Auf eine Verkettung verhängnisvoller Umstände
hatten schon die Ermittler der französischen Behörde für Flugunfälle
den Absturz eines Concorde-Jets bei Paris zurückgeführt. Zumindest
indirekt gibt ihnen die Justiz nun Recht. Allein Mitschuldige, aber
keine Schuldigen wollen die Richter ausgemacht haben – nach 10 Jahren
quälender Wahrheitssuche.   Es ist zwar richtig, dass der Prozess
keine neuen Erkenntnisse über die Ursache der Katastro

Neue Westfälische (Bielefeld): Neue Regeln für die Verteilung von Arztpraxen
Den Königsweg gibt es nicht
PETER STUCKHARD

Wie viele Ärzte braucht das Land? Gäbe es nicht
die gesetzliche Krankenversicherung und ihre Vertragsärzte, wäre die
Antwort einfach: Genau so viele, wie sich am Gesundheitsmarkt halten
könnten. Dessen unsichtbare Hand würde allerdings dazu führen, dass
die medizinische Versorgung in Deutschland eher früher als später auf
dem Niveau eines Drittweltlandes landete: Mit genug Geld bekommt man
eine Spitzenversorgung, mit wenig Geld weiße Salbe.

Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder)

US-Botschafter Murphy:
Geheimhaltungsstandards werden geändert

Die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) übermittelt Ihnen eine
Nachricht, die wir in der Dienstagausgabe veröffentlichen. Sie ist
bei Nennung der Quelle zur Veröffentlichung frei.

Frankfurt (Oder). Der US-Botschafter in Deutschland, Philip
Murphy, hat angesichts der Wikileaks-Enthüllungen eine Änderung der
Geheimhaltungsstandards in den US-Botschaften angekündigt. "Nat&uuml

Ostsee-Zeitung: Neuer Streit um Bodenreformland im Osten/ Koalition will Alteigentümern Landkauf zu Vorzugspreisen ermöglichen/ Dienstag Anhörung im Bundestag

Rostock – Vor der Anhörung im
Landwirtschaftsausschuss des Deutschen Bundestages am Dienstag
(07.12. 2010, 13.00 Uhr) zum 2. Flächenerwerbsänderungsgesetz hat der
Vorsitzende des Gremiums Hans-Michael Goldmann (FDP) die Absicht der
Koalition bekräftigt, Alteigentümern, die zwischen 1946 und 1949 im
Zuge der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR enteignet
worden waren, den Landerwerb zu Vorzugspreisen zu ermöglichen.

Goldmann erinnerte in der Ost