Die A 33 ist auch nach mehr als 40 Jahren
Planungszeit immer noch für eine Überraschung gut. Sozusagen kurz vor
Toresschluss, da die Bezirksregierung das Planverfahren für die
letzte Autobahn-Lücke bis Weihnachten zum Abschluss bringen wollte,
fliegt ein alter Bekannter um die Ecke: die unter Artenschutz
stehende Bechstein-Fledermaus. Geht denn nun wieder alles von vorne
los? Das werden wohlmöglich diejenigen fragen, die sich noch gut
daran erinnern können, al
Fast hätte der Dax am Freitag die nächste
Tausendermarke geknackt. Mit in der Spitze 6980 Zählern blieb er
jedoch kurz davor stecken. Ein schlechter als erwartet ausgefallener
Monatsbericht vom amerikanischen Arbeitsmarkt hatte den Anlegern die
Sektlaune ein wenig verdorben. Der deutsche Leitindex beendete den
Handel mit einem kleinen Verlust von 0,1% bei 6948 Punkten. Dennoch
besteht für Anleger kein Grund zur Sorge: Was vor dem Wochenende
misslang, dürfte vielle
Der noch unaufgeklärte Fall des ermordeten
Polizisten aus Lauchhammer ist eine extreme Belastungsprobe für alle
Beteiligten. Da sind zunächst die Hinterbliebenen von Steffen Meyer
zu nennen, die noch immer in quälender Ungewissheit leben müssen.
Dann sind da die Ermittler, die in diesem Fall ja nicht nur Ermittler
sind, sondern auch Kollegen. Mehr als hundert Vernehmungen hatten sie
bis jetzt zu führen mit Zeugen und Verdächtigen, mehr als tausend
Hinweise
Landminen sind der späte Fluch moderner Kriege,
Streumunition ist ihr kleiner, feiger Begleiter. Sie verstümmeln und
töten noch unschuldige Kinder und Bauern, wenn schon lange Frieden
eingekehrt ist, sie veröden auf Jahre ganze Landstriche, in denen
längst wieder Leben blühen könnte. Diese "Atombomben des kleinen
Mannes" haben die Welt in den letzten Jahrzehnten regelrecht
überschwemmt, aber auch weltweit Widerstand ausgelöst. Prinzess
Mit dieser Prognose erntet Ernst Pfister auch bei eher
vorsichtigen Gemütern volle Zustimmung: Die baden-württembergische
Wirtschaft wächst 2010 um fünf Prozent, sagt der Stuttgarter
Wirtschaftsminister. Dieser Wachstumsschub ist einerseits geradezu
sensationell, wenn man sich daran erinnert, wie wacklig die
Wirtschaft nach der bislang schwersten Krise ins Jahr gestartet war.
Andererseits kann der dynamische Aufschwung auch nicht wirklich
überraschen, wenn man sein
Starker Schneefall und niedrige Temperaturen fordern
überall ihren Tribut. Da kann man nicht ernsthaft erwarten, dass es
bei der Bahn ohne Verspätungen und Zugausfälle abgeht. Und durch
Bäume zerstörte Oberleitungen lassen sich nicht in Windeseile
reparieren. Doch die höhere Gewalt ist es nicht alleine, die viele
Kunden auf die Bahn schimpfen lassen. Ein Teil der Probleme ist
weiterhin hausgemacht. Zugefrorene Weichen wirken bei einem
High-Tech-Unternehmen wie