Am Donnerstag, dem 20. Januar 2011, 17:15 Uhr, startet das Institut für Umwelt- und Biotechnik der Hochschule Bremen in Kooperation mit dem Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Kulturbau e. V. (BWK) eine neue Vortragsveranstaltung zum Thema "Kläranlagen und Energie". Veranstaltungsort ist der Hochschulstandort Neustadtswall 27b, UB-Gebäude (neben "Modernes"), Raum 108.
Die Referenten der drei Vorträge, zu denen auch
——————————————————————————–
Corporate News übermittelt durch euro adhoc. Für den Inhalt ist der
Emittent/Meldungsgeber verantwortlich.
——————————————————————————–
Geschäftszahlen/Bilanz/Ergebnisvorschau 2010
Linz (euro adhoc) – Linz, 18.1.2011 Oberbank erzielte 2010 das beste
Ergebnis ihrer-Geschichte! Wie Generaldirektor Franz Gasselsberger am
Dienstag erklärte, h
DGAP-Media: pawisda systems GmbH / Schlagwort(e): Unternehmen/
pawisda systems GmbH: Privater Postdienstleister südmail geht mit
Briefportal von pawisda online
18.01.2011 / 11:14
———————————————————————
Privater Postdienstleister südmail geht mit Briefportal von pawisda online
Weiterstadt, 18. Januar 2011 – Die pawisda systems GmbH entwickelt das neue
Online-Briefportal für den privaten Briefdienstleister südmail GmbH aus
Wei
Die Nürnberger DATEV eG erarbeitet derzeit
Lösungen für Smartphones und Tablet-PCs. Dabei legt das Unternehmen
Wert darauf, eine möglichst breite Palette unterschiedlicher Geräte
zu unterstützen, die die nötigen Eigenschaften für die geschäftliche
Nutzung ihrer vielfältigen Kunden besitzen. In einem ersten Schritt
sind bereits öffentliche Inhalte des DATEV-Portals mit gängigen
Smartphones und Tablets nutzbar. Ausgebaut wird dieses
In den ersten drei Quartalen 2010 wurden in
Deutschland 13,6 Millionen Tonnen Futtermittel im Wert von 4,0
Milliarden Euro hergestellt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, stieg damit die Produktionsmenge um 1,9%
gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum. 12,6 Millionen Tonnen
wurden für Nutztiere, unter anderem für Schweine, Rinder und
Geflügel, produziert. Die restlichen 1,0 Millionen Tonnen waren
Futtermittel beispielsweise für Hunde und Kat