Auch die Kreditkarte ohne Schufa ist von der neuesten Masche der Betrüger am Geldautomaten betroffen. Doch dies sollte den Verbraucher nicht abhalten sich eine derartige Kreditkarte zu besorgen.
Eine Kreditkarte braucht heute jeder. Das wissen auch die Betrüger, die regelrecht darauf lauern seit neuestem, dass Verbraucher an einen von ihnen manipulierten Geldautomaten gehen. Betroffen ist bei der neuesten Maschen nicht die Eingabetasten bzw. das gesamte Eingabefeld, sondern das Geldf
Hamburg zeigt NRW, wie man auch in einem
Fünf-Parteien-System klare Verhältnisse schafft. Während sich in
Düsseldorf Rot-Grün mit einer Minderheitsregierung durchschlägt,
gelang der SPD in der Hansestadt alleine mühelos der Coup absolute
Mehrheit. Was Parteienforscher noch kürzlich für unmöglich gehalten
hatten.
Die wichtigsten Fragen nach dieser Wahlnacht: Setzt jetzt die SPD
überall zum Höhenflug an, legt schon in fünf
Wie in jedem Bereich, lohnt sich auch in Sachen DSL und Internet ein umfassender Preisvergleich. Einen Vertrag beim erstbesten Anbieter abzuschliessen, ist nicht immer empfehlenswert, da die Werbeangebote oftmals nur Lockangebote sind. Doch wo kann solch ein Preisvergleich eigentlich durchgeführt werden?
Die beiden deutschen Reporter, die der Iran seit Oktober unter
Verschluss hielt, sind wieder frei. Endlich ist ein unwürdiges
Schauspiel zu Ende gegangen. Die beiden Journalisten hätten nicht
ohne gültiges Arbeitsvisum einreisen und arbeiten dürfen. Sie
verstießen gegen iranisches Recht. Doch das rechtfertigt nicht eine
20-monatige Haftstrafe, die später in eine Geldstrafe umgewandelt
wurde. Das Urteil war ein politisches Urteil. F&u
Es gibt nicht viele Strategien, wie Verteidigungsminister Dr. a.
D. Karl-Theodor zu Guttenberg aus der selbst gestellten Falle wieder
herauskommen kann. Die Plagiatsvorwürfe gegen seine Doktorarbeit sind
so erdrückend, die als Verteidigung gedachte Erklärung des Ministers
so überheblich und nichtssagend, die aufgehübschten Aussagen zu
privaten Lebensleistungen so auffällig, dass das Image des
anständigen und pflichtbewussten An
Solche Ergebnisse hat es lange nicht mehr
gegeben. Die Zeiten absoluter Mehrheiten, hörten wir die Analysten
zuletzt prophezeien, seien wegen der vielen Partikular-Interessen in
der Gesellschaft vorbei. Das Zeitalter der Koalitionen sei
angebrochen. In Hamburg scheint das nun anders zu kommen. Sicher ist
Vorsicht geboten, Erkenntnisse aus diesem Wahlausgang im Stadtstaat
für den Rest der Republik zu gewinnen. Dennoch lassen sich ein paar
Linien erkennen. Erstens: Schwarz-Grü
Ein Signal für den Bund geht von der Hamburger Wahl sicher nicht
aus. Dazu standen an der Elbe die lokalpolitischen Themen zu sehr im
Vordergrund. Trotzdem macht der Triumph des Wahlsiegers Olaf Scholz
deutlich, dass die Sozialdemokraten noch gewinnen können, wenn sie
die richtige Politik machen. Und die heißt nicht nur in Hamburg:
überzeugender Kandidat plus realistisches, wirtschaftsfreundliches
Programm. Wie selten zuvor hat die SPD in Hamburg
Auch der Banken-Professor Wolfgang Gerke kritisiert
die geplanten Boni bei der Commerzbank scharf. "Der Steuerzahler
fragt sich, wann er seinen Bonus in Form von Staatshilfen
zurückbekommt", sagte Gerke den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe
(Montagausgaben). Zwar sei es schwierig, möglicherweise zugesicherte
Boni nicht zu zahlen. Doch sei es noch problematischer, Boni ohne
konkrete Verpflichtungen auszuschütten, wenn nicht zuvor Staatshilfen
zurückgezahlt w&uum
Kommentar der Ostthüringer Zeitung zur Hamburg-Wahl:
Wahlsieger Olaf Scholz wird es in Hamburg nicht wagen, den gerade
mühsam wieder erreichten Schulfrieden zu stören. So wird die SPD,
sonst immer vorneweg mit zentralen Bildungszielen, weiter regionale
Bildungspolitik betreiben müssen, in Thüringen pro und in Hamburg
contra Gemeinschaftsschule mit längerem gemeinsamen Lernen. So
schwierig können Wahlergebnisse für politische Progammatik sein. Die
SP
Nach der ersten Hochrechnung für die Wahl zur Hamburger Bürgerschaft kommt die SPD auf 49,6 Prozent und erreicht somit die absolute Mehrheit im Stadtstaat. Dies geht aus der Hochrechnung des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap hervor. Die bisher regierende CDU halbierte demnach ihr Ergebnis und kommt auf 21,2 Prozent. Die Grünen können leichte Zuwächse verbuchen und erlangen 11,4 Prozent, die Linkspartei erreicht 6,7 Prozent. Auch die FDP schafft nach der ersten