Remmel: Chancen für die bäuerliche Landwirtschaft
Remmel: Chancen für die bäuerliche Landwirtschaft
Remmel: Chancen für die bäuerliche Landwirtschaft
Anlässlich des
6. Europäischen Tags der Perioperativen Pflege, der am 15. Februar
stattfindet, fordert die "European Operating Room Nurses Association"
(EORNA) die unverzügliche Umsetzung eines Mindestgrundniveaus bei der
Pflegeausbildung auf EU-Ebene, ein auf einem Punktesystem basierendes
kontinuierliches Bildungssystem sowie ein obligatorisches
Rotationsprinzip für Schwesternschülerinnen in den Fachabteilungen,
um sie mit diesem Intensivpflegebereich zu konf
Von Natur aus, ganz objektiv betrachtet, gibt es auf unserem Planeten kein Werte-System. Der Mensch ist es gewesen, der jede Sache bzw. auch jedes Lebewesen mit einem Preisschild versehen hat. Genau so war es auch mit den diversen Metallen, die auf der Erde vorkommen.
Audi-Chef Rupert Stadler hält Kaufanreize für
Elektroautos zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für sinnvoll. "Das
wäre der dritte vor dem ersten Schritt und ist daher zurzeit nicht
unser Thema", sagte er im Gespräch mit dem WESER-KURIER
(Dienstagsausgabe). Es komme jetzt darauf an, die von der
Bundesregierung bereit gestellten Mittel von 500 Millionen Euro zur
Förderung der Elektromobilität sinnvoll zu verteilen. Es sei
entscheidend, jetzt i
Ob die drei Ministerpräsidenten bei der
Hartz-IV-Reform die Kuh vom Eis holen, ist noch nicht sicher.
Immerhin verbindet sich mit dem Feuerwehreinsatz von Kurt Beck,
Wolfgang Böhmer und Horst Seehofer neue Hoffnung. Aber eigentlich ist
es eine verkehrte Welt, die sich in der weiteren Schleife zur Hartz
IV-Reform abzeichnet. Denn im Prinzip wäre es die Aufgabe der
Regierungschefin gewesen, hier einzuspringen und den gordischen
Knoten durchzuhauen. In der vergangenen Woche hat
Mönchengladbach, 14. Februar. Das eWeb-Research-Center der Hochschule Niederrhein geht davon aus, dass der Online-Handel im Non-Food-Bereich noch in diesem Jahr aufüber zehn Prozent wächst. Bis zum Jahr 2020 wird sogar jeder fünfte Euro Umsatz im Einzelhandel online erzielt, selbst wenn man dabei nur von einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von acht Prozent ausgeht.
Mutig geht anders. Barack Obamas Etatentwurf
greift viel zu kurz, um das Land aus der Schuldenspirale zu befreien.
Auch er schreckt erkennbar davor zurück, mit einer umfassenden
Steuerreform und einer überfälligen Neuausrichtung der sozialen
Sicherungssysteme die desolate Finanzlage des Landes in den Griff zu
bekommen. Stattdessen beschränkt sich der US-Präsident auf
Einsparungen hier, auf Kürzungen dort. Ein kluges Konzept, das
Amerikas Haushalt langfristig w
Studien sind in Deutschland zu beliebten
Instrumenten der politischen Kommunikation geworden, ob mit dem
Adelsmerkmal "wissenschaftlich" versehen oder nicht. So auch die
Studie der privaten Krankenversicherung (PKV). Ihre Ergebnisse könnte
man knapp mit "Ach wirklich?" kommentieren. Natürlich bekommt der
Zahnarzt vom Privatpatienten ein höheres Honorar als vom
Kassenpatienten. Ob die Zahlen nun statistisch sauber ermittelt
wurden, ist eher unerheblich. Es
Der deutsch-französische Vorstoß für eine Angleichung der Rentensysteme innerhalb der Europäischen Union hat nach Ansicht von Experten der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wenig Realisierungschancen. Die Idee, sei zwar "grundsätzlich nicht schlecht", sagte die Leiterin der sozialpolitischen Abteilung der OECD, Monika Queisser, der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe). Jedoch sei der Vergleich und damit auch ei
Das EU-Asylsystem ist zwar verbesserungswürdig. Man
würde es allerdings überstrapazieren, wenn Italien und die anderen
EU-Mitglieder einer massenhaften Ankunft von jungen Menschen tatenlos
zusehen würden, die trotz der bis jetzt gelungenen Revolutionen in
Tunesien und Ägypten ihren Heimatländern den Rücken kehren. Die
Nordafrikaner, die das Machtvakuum in Tunesien zur Flucht nutzten,
müssen im Zweifelsfall wieder in ihre Heimat zurückgeschickt wer