Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Turbogymnasium

Seit 2004 klagen Eltern darüber, dass ihre
Kinder im achtjährigen Zug überlastet sind. Der jetzt vorgelegte
Notenvergleich kann viele beruhigen: Die Unterschiede zwischen den
Schülern, die 2012 nach acht Jahren, und denen, die dann nach neun
Jahren Abitur machen, sind im Durchschnitt relativ gering. Das sagt
allerdings nichts über den Preis aus, den die Schüler dafür bezahlt
haben. Denn nach dem zusätzlichen Aufwand – längeren Lernzeiten,
Nachh

Ostthüringer Zeitung: Kommentar zu US-Haushalt

Kommentar der Ostthüringer Zeitung zu US-Haushalt:
Mutig geht anders. Obamas Etatentwurf greift viel zu kurz, um das
Land aus der Schuldenspirale zu befreien. Doch wie konsequent
tatsächlich gespart werden muss, ist im aufgeheizten Klima Amerikas
nicht weniger umstritten. Vor allem die erstarkten Republikaner
gebärden sich als Steuer-Radikale, die mit ihrer Blockade gegen jede,
noch so moderate Erhöhung den Spielraum der Regierung in Washington
immer weiter beschneiden.

Südwest Presse: Kommentar zur Bundeswehr

Hauptsache billig. Dass die Ökonomisierung aller
Lebensbereiche vor der Bundeswehr nicht Halt macht, ist spätestens
bekannt, seit Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU)
Sicherheitspolitik nach Kassenlage macht. Nun hat den Minister das
forsche Tempo eingeholt, mit dem er die Schrumpfung der Truppe
vorantreibt. Denn zum bereits beschlossenen Ende der Wehrpflicht am
1. Juli drohen offenbar Personalengpässe, die es schleunigst
aufzufüllen gilt. Als ob dies

WAZ: Kraftloser Obama
– Kommentar von Joachim Rogge

Mutig geht anders. Obamas Etatentwurf greift viel zu
kurz, um das Land aus der Schuldenspirale zu befreien. Auch Obama
schreckt davor zurück, mit einer umfassenden Steuerreform und einer
überfälligen Neuausrichtung der sozialen Sicherungssysteme die
desolate Finanzlage des Landes in den Griff zu kriegen. Statt dessen
beschränkt sich der Präsident auf Einsparungen hier, auf Kürzungen
dort. Ein kluges Konzept, das Amerikas Haushalt langfristig wieder
auf solide

WAZ: Hoffnungslose Helden
– Kommentar von Gudrun Büscher

Die Helden von gestern verlassen ihr Land. Etwa
tausend Tunesier kommen täglich in Booten über das Meer. Viele der
erfolgreichen Revolutionäre sind auf der Flucht vor der Armut und
nutzen die Gunst der unbewachten Häfen, um nach Europa zu gelangen.
Das sagt eine Menge über das Vertrauen der Menschen in die
Zukunftsfähigkeit ihrer eigenen Revolution. Tunesien war der
Ausgangspunkt der Despotendämmerung und nun ist es dabei,
Ausgangspunkt eines Flücht

DGAP-News: World Street Fundamentals: Comprehensive Research Featuring Ford Motor Co. and Generals Motors Co. – Global Automakers Rebuild Competitive Landscape

DGAP-News: World Street Fundamentals / Schlagwort(e): Sonstiges
World Street Fundamentals: Comprehensive Research Featuring Ford Motor
Co. and Generals Motors Co. – Global Automakers Rebuild Competitive
Landscape

14.02.2011 / 19:28

———————————————————————

Comprehensive Research Featuring Ford Motor Co. and Generals Motors Co. –
Global Automakers Rebuild Competitive Landscape

Today, www.WorldStreetFundamentals.com released its industry report
high

Iran: Polizisten gehen gewaltsam gegen Demonstranten vor

Im Iran sind Sicherheitskräfte gewaltsam gegen Demonstranten vorgegangen. Medienberichten zufolge setzten die Polizisten dabei Tränengas und Farbkugeln gegen die Oppositionellen ein. Die Demonstranten hatten sich zu Tausenden im Westen von Teheran zusammengefunden, um Solidarität mit den Oppositionellen in Tunesien, Ägypten, Algerien und Jemen zu bekunden. Die Mehrheit der Demonstranten sei Augenzeugenberichten zufolge ruhig geblieben, doch einige hätten Mülltonnen

Audi-Chef Stadler gegen Kaufanreize für Elektroautos

Audi-Chef Rupert Stadler hält Kaufanreize für Elektroautos zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für sinnvoll. "Das wäre der dritte vor dem ersten Schritt und ist daher zurzeit nicht unser Thema", sagte er im Gespräch mit dem "Weser-Kurier" (Dienstagsausgabe). Es komme jetzt darauf an, die von der Bundesregierung bereit gestellten Mittel von 500 Millionen Euro zur Förderung der Elektromobilität sinnvoll zu verteilen. Es sei entscheidend, je