Dynamo Dresden Fanshop setzt auf Multi-Channel-Vertrieb mit Comarch Altum

Durch die Einführung von Comarch Altum hat der Dynamo-Dresden-Fanshop die internen Abläufe optimiert und sowohl in der internen Logistik als auch in der Kundenbedienung im Fanshop die Effizienz gesteigert. Die Kassen im Fanshop sowie der Webshop sind vollständig in das neue ERP-System integriert. Die Lösung wird vom Comarch Data Center bereitgestellt.

Rheinische Post: Vorbild im Verkehr

Ein Kommentar von Detlev Hüwel:

Dass im vergangenen Jahr auf den Straßen in NRW unverhältnismäßig
viele junge Menschen ums Leben kamen oder schwer verletzt wurden,
darf nicht achselzuckend hingenommen werden. Der Versuch, junge Leute
über Gefahren im Straßenverkehr aufzuklären, ist aller Mühen wert.
Deshalb verdient auch das neue Präventionskonzept ("Crash-Kurs"), das
sich an die Schüler zwischen 16 und 19 Jahren wendet,

Rheinische Post: Europa und der Flüchtlingsstrom

Ein Kommentar von Martin Kessler:

Es sind keine beruhigenden Bilder, die uns derzeit von der
italienischen Insel Lampedusa erreichen. Tausende von Tunesiern
suchen ihr Heil in der Flucht. Besonders betroffen ist Italien,
Lampedusa liegt gerade einmal 150 Kilometer von der tunesischen Küste
entfernt. Man kann die Flüchtlinge verstehen, die nach den
turbulenten Ereignissen in ihrem Heimatland keine Arbeit und damit
buchstäblich nichts mehr zu essen haben. In den Touristenho

Mittelbayerische Zeitung: Gute Besserung
Leitartikel der Mittelbayerischen Zeitung zur Euro-Krise

Es ist ruhig geworden um den Euro, sehr ruhig
sogar. Im vergangen Jahr noch als Problemkind, Wackel-Währung oder
schlicht als Irrtum gebrandmarkt, scheinen seine Kritiker verstummt
zu sein. Alles wieder gut? Mitnichten. Der Schein trügt. Im selben
Tempo, mit dem die Schuldenuhren ticken, schwelt die Euro-Krise
weiter. Nur sind die Kameras und Mikrophone vom Brandherd abgezogen.
Statt mit Transparenz und Empathie aus der prekären Lage zu steuern,
gaben sich Regierungschefs w

FT: Kommentar Flensburger Tageblatt zu Forsa-Umfrage

Sie sind laut, anstrengend und sie kosten viel
Geld. So denken viele Menschen, die in dem Alter sind, eine Familie
zu gründen, über Kinder. Das hat eine Umfrage des Forsa-Institutes
gezeigt. Die Zahlen zeigen aber auch, dass die Mehrheit nicht
generell dagegen ist, Kinder zu bekommen. Was sie will, ist
Sicherheit – vor allem beruflich.

Doch in Zeiten, in denen immer weniger befristete
Arbeitsverhältnisse in unbefristete umgewandelt werden, steigt die
Unsicherheit. Fas

Mitteldeutsche Zeitung: zur Kinder-Studie

Menschen müssen nicht mehr aus wirtschaftlichen
Gründen für Nachwuchs sorgen, weil soziale Systeme die Aufgaben der
Großfamilien übernommen haben. Und sie können die Fortpflanzung
einfach und wirksam mittels Verhütung unterbinden. Damit ist aus der
selbstverständlichen Kinderaufzucht eine Option geworden, zu der man
sich entschließt – oder nicht. Beides ist legitim. Doch ist eine
Gesellschaft, deren Menschen sich massenhaft der Fortpflanzung

solution4sales: das 4-Punkte-Programm für effektive und effiziente Personalsuche und Personalauswahl im Vertrieb

solution4sales: das 4-Punkte-Programm für effektive und effiziente Personalsuche und Personalauswahl im Vertrieb

Personalagenturen gibt es viele. Personalagenturen, die sich im Vertrieb auskennen und wissen, wie die Branche „tickt“ gibt es wenige, sehr wenige. Die solution4sales gmbh ist eine davon. Hier arbeiten ausschließlich Profis, die aus dem Vertrieb kommen und genau wissen, worauf es bei der Auswahl und der Suche von Vertriebsmitarbeitern – vom „einfachen“ Außendienstmitarbeiter bis zum Sales-Director – ankommt.

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Mubarak

Während jeder zweite Ägypter von weniger als zwei
Dollar am Tag leben muss, soll der Clan von Ex-Präsident Mubarak über
ein Vermögen von 70 Milliarden Dollar verfügen. Ein Skandal. Nicht
nur für die bestohlene ägyptische Nation, sondern auch für
demokratische Länder wie Großbritannien oder die Schweiz, die sich
durch die Diktatoren-Milliarden noch immer korrumpieren lassen. Auch
wenn einige Anleger-Staaten die Konten Mubaraks inzwische

WAZ: Letzte Hoffnung Partnerschaft
– Kommentar von Sven Frohwein

Mit Spannung war sein Vortrag erwartet worden. Doch
Microsoft-Chef Steve Ballmer hatte in Barcelona kein Nokia-Handy im
Gepäck, auf dem das Betriebssystem Windows Phone 7 bereits lief. Die
Geräte sollen noch dieses Jahr folgen – erste Früchte einer noch
jungen Partnerschaft. Für den US-Softwareriesen und den größten
Handyhersteller der Welt steht viel auf dem Spiel. Nokia hat es
bisher versäumt, ein erfolgreiches Multimedia-Handy auf den Markt zu
bringe

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Pflege

Mit den zusätzlichen Hilfen, die
Gesundheitsminister Philipp Rösler in Aussicht gestellt hat, springt
er viel zu kurz. Erholungskuren, ein bisschen mehr Rente, weniger
Papierkrieg: Damit werden nur Löcher gestopft und Schäden repariert.
Gebot aber wäre es, diesen Schäden vorzubeugen durch Schulung und
umfangreiche Unterstützung pflegender Angehöriger. Auch wenn das
heute teurer ist.

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Thomas Pult
Telefon: +49 (0381) 365