Grüne fordern Milliardenprogramm zur energetischen Gebäudesanierung

Die Grünen fordern eine ökologische und sozial ausgewogene Reform des Mietrechts inklusive eines Milliardenprogramm zur energetischen Gebäudesanierung. Die Grünen-Bundestagsfraktion hat dazu ein umfassendes Positionspapier verabschiedet, das der "Frankfurter Rundschau" vorliegt. Ziel ist es demnach, den Gebäudebestand rasch umfassend zu sanieren und daran sowohl Eigentümer und Mieter als auch den Staat zu beteiligen. "Wir wollen die Hausbesitzer nicht

Ad hoc:ADVA AG Optical Networking:Ad hoc: ADVA OPTICAL NETWORKING LEGT GEPRÜFTEN JAHRESABSCHLUSS 2010 NACH IFRS IM RAHMEN DER ERWARTUNGEN VOR

ADVA AG Optical Networking /
/
Ad hoc: ADVA OPTICAL NETWORKING LEGT GEPRÜFTEN JAHRESABSCHLUSS 2010 NACH IFRS IM
RAHMEN DER ERWARTUNGEN VOR
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Umsatz in Q4 2010 bei EUR 79,4 Millionen;
IFRS Proforma Betriebsergebnis beträgt
EUR 4,3 Millionen oder 5,4% vom Umsatz

Umsatz im Jahr 2010 bei EUR 291,7 Millionen;
IFRS Proforma Betriebsergebnis beträgt

SPD übt Kritik an Rechnungshof-Personalie

Die geplante Berufung des nordrhein-westfälischen FDP-Politikers Ingo Wolf zum stellvertretenden Präsidenten des Bundesrechnungshofs stößt bei der SPD auf scharfe Kritik. "Hier geht es nicht um Qualifikation, sondern um die Versorgung eines ausrangierten FDP-Politikers", sagte der haushaltspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Carsten Schneider, der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Der frühere NRW-Innenminister Wolf genieße &qu

FDP will Hotelsteuer wieder abschaffen

Die FDP will mit der Reform der Mehrwertsteuer auch den von der schwarz-gelben Koalition 2010 eingeführten ermäßigten Satz für die Hotellerie wieder abschaffen. "Mit Ausnahme von Grundnahrungsmitteln und Kultur sollten nun alle ermäßigten Sätze hinterfragt werden", sagte FDP-Generalsekretär Christian Lindner der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). Wo es keine zwingende Veranlassung gebe, sollte wieder der volle Satz gelten. Dadurc

Griechenlands Premierminister zeigt Verständnis für deutsche Verärgerung bei Krediten

Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou hat Verständnis für die Haltung von Deutschen gezeigt, die den Finanzhilfen für Griechenland kritisch gegenüberstehen. Papandreou sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Es sind Kredite, für die wir Zinsen zahlen, und keine Geschenke! Und wir wollen die Kredite ja nicht, um alles so zu lassen, wie es war, sondern um Zeit für die nötigen Veränderungen zu gewinnen. Aber ich verst

IG Metall übt in Streit um Leiharbeit Kritik an SPD

Die IG Metall fordert Verbesserungen für die bundesweit rund 800.000 Leiharbeiter. Zugleich geht die Gewerkschaft scharf mit der SPD ins Gericht. "Die SPD muss sich entscheiden, für wen sie sich einsetzen will. Diesmal hat sie Politik gegen die Beschäftigten in der Leiharbeit gemacht", sagte Detlef Wetzel, der Zweite Vorsitzende der IG Metall, im Gespräch mit den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe (Donnerstagausgabe). Hintergrund ist eine Einigung der SPD mit Union und

Zeitung: Stromkosten liegen bis zu 35 Prozent über vorgesehenem Hartz-IV-Satz

Auch nach der Hartz-IV-Erhöhung liegen die tatsächlichen Stromkosten eines Alleinstehenden um bis zu 35 Prozent über dem Hartz-IV-Satz für Strom. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Berechnungen des Vergleichsportal "Check24.de". Demnach liegt die Differenz im Bundesdurchschnitt bei 26 Prozent. In keinem der deutschen Bundesländer reicht der vorgesehene Anteil der Hartz-IV-Regelleistung für Strom aus, um eine d

Griechenlands Premierminister Papandreou verspricht Rückzahlung von Schulden

Griechenlands Premierminister Giorgos Papandreou hat in der Debatte um die europäischen Finanzhilfen für das angeschlagene Land eine komplette Rückzahlung von Griechenlands Schulden zugesichert. Papandreou sagte der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe): "Ich verspreche Ihnen, Griechenland wird jeden Cent zurückzahlen. Die griechische Wirtschaft hat viel Potenzial und erlebt gerade einen Exportboom. Dies dank der nachhaltigen Strukturreformen und der Opfer, die da

Rheinische Post: Telekom will sich von den bisherigen Flatrates im Mobilfunk verabschieden

Die Deutsche Telekom will sich von den
bisherigen Flatrates im Mobilfunk verabschieden. "Bei Flatrates für
Handys müssen wir schon darauf achten, dass Nutzer von extrem vielen
Videos eine Drosselung ihres Tempos in Kauf nehmen oder mehr zahlen
müssen als Nutzer mit normaler Datennutzung", sagte der für
Technologie zuständige Vorstand Edward Kozel der "Rheinischen Post"
(Donnerstagsausgabe). Auf mobilen Geräten, so Kozel, "werden sich