Kruzifixe dürfen in Schulen bleiben. Mit dieser
Entscheidung hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine
überraschende Kehrtwende gemacht. In einem früheren Urteil hatte es
geheißen, Kreuze in Klassenzimmern verletzten das Grundrecht auf
Religionsfreiheit. Der Menschenrechtsgerichtshof unterstreicht mit
seiner neuen Festlegung die Relevanz des christlichen Glaubens in
Europa. Damit hat er einen langwierigen Kulturkampf verhindert, der
sich durch
Geld ist nicht nur eine Währung, sondern auch
eine Ware. So wie Getreide, Benzin oder Bekleidung teurer werden
können, so kann sich auch Geld verteuern. Ob Euro, Dollar oder Yen –
Angebot und Nachfrage bestimmen auch hier den Preis. So gut, so
einfach. Kompliziert wird es, wenn man den Preis der Währungen
untereinander betrachtet. Spätestens hier kommen handfeste
wirtschaftliche und politische Interessen ins Spiel. Aktuelles
Beispiel: die starke Aufwertung des Yen nac
Mit ihren koordinierten Interventionen zum Wohle
des Yen ist den großen Zentralbanken ein echter Überraschungscoup
gelungen. Zwar hatten nach dem Erreichen eines Allzeittiefs des
Dollar von 76,25 Yen viele Akteure am Devisenmarkt damit gerechnet,
dass die Bank of Japan einschreiten wird. Allerdings hatten
insbesondere Hedgefonds darauf spekuliert, dass es ihnen gelingen
würde, dagegenzuhalten. Schließlich gibt es aktuell starke Kräfte,
die der japanischen Devise
Was mutet diese Bundesregierung ihren Wählern zu,
was unseren Freunden und Verbündeten im Ausland? Nach der
überhasteten, nicht nur juristisch äußerst fragwürdigen Entscheidung
für ein Atom-Moratorium hat die Merkel-Truppe Deutschland nun mit
ihrer Lethargie beim Kampf gegen Gaddafi gefährlich isoliert. Die
Enthaltung im Sicherheitsrat bei der Entscheidung für ein Flugverbot
ist ein Affront gegen unsere wichtigsten Partner, vor allem aber
gege
Über Libyens Opposition ist kaum etwas
bekannt. Man weiß gar nicht, für wen man sich in die Bresche schlägt
– und ob eine Lufthoheit ausreicht. Sich in Bodenkämpfe verwickeln zu
lassen, was die jetzige Resolution noch ausschließt, käme wiederum
einem Abenteuer gleich. Vor diesem Hintergrund wäre eine beherztere
Durchsetzung der Sanktionen zunächst einmal der sinnvollere Weg
gewesen. Die deutsche Bundesregierung hat gut daran getan, sich aus
di