Oliver Gronau leitet das Office-Geschäft Microsoft Deutschland
Oliver Gronau leitet das Office-Geschäft Microsoft Deutschland
Oliver Gronau leitet das Office-Geschäft Microsoft Deutschland
Beim politischen Aschermittwoch in Passau hat der Ministerpräsident Bayerns, Horst Seehofer (CSU) gefordert, die Beherrschung der deutschen Sprachen in die Landesverfassung aufzunehmen und will eine dem entsprechende Volksbefragung durchführen lassen. Dies sorgte zwar für Beifallsstürme, ist aber angesichts der notwendigen verfassungsändernden zwei-Drittel-Mehrheit unwahrscheinlich. Die Plagiats-Affäre um den zurückgetretenen Verteidigungsminister Karl-Theodor
Schlaglochhüpfen und Slalom im Stau sind die
modernen Autofahrerdisziplinen. Einige harte Winter und die seit
Jahren andauernde Ebbe in den Staatsfinanzen haben den Straßen in
Deutschland arg zugesetzt. Verständlich also, dass Politiker den
Neubau von Verkehrswegen bremsen. Zuerst muss das vorhandene Netz
instand gesetzt werden. Gleichzeitig sagen aber alle Prognosen einen
starken Verkehrsanstieg in den kommenden 15 bis 20 Jahren voraus.
Deutschland liegt mitten in Europa.
Parlamentarischer Staatssekretär Burgbacher gibt den Startschuss für das Sport- und Tourismusjahr 2011
Im Krieg stirbt die Wahrheit immer zuerst
Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), hat sich besorgt über die Auseinandersetzungen zwischen Christen und Muslimen in Ägypten gezeigt. "Die ägyptische Regierung ist aufgefordert, weitere Auseinandersetzungen zu verhindern und das Recht auf freie Religionsausübung zu schützen", erklärte Löning am Mittwoch. Überdies sei es zugleich ein hoffnungsvolles Signal, dass Christen und Muslime gemeinsam für Fried
Wieder ist ein Stern verglüht: Nach dem Abgang von
Karl-Theodor zu Guttenberg fährt Norbert Röttgen gerade seine
politische Karriere mit Vollgas an die Wand. Das Desaster um den
sogenannten Biokraftstoff E10 könnte den steilen Aufstieg des smarten
Umweltministers abrupt beenden. Schlimmer noch: Der wirtschaftsnahe
CDU-Mann steht als Landesparteichef bereits in den Startlöchern für
eine Neuwahl in Nordrhein-Westfalen. Dem Benzin-Flop könnte also ein
Wahl-GA
Nicht der erste Schuss ist das Problem, sondern
der letzte. Die Durchsetzung einer Flugverbotszone über Libyen ist
mehr als das Aufstellen eines Sperrschildes. Aus der gut gemeinten
Polizeiaktion am Himmel über der Wüste kann sehr schnell ein Gemetzel
auf höllisch heißem Boden werden. Es wäre nicht das erste Mal, dass
erst abgestürzte Piloten gerettet werden und man danach von einer
Bodenoffensive in die nächste schlittert. Das wissen die Regierungen
Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihren Ausstand im Güterverkehr begonnen. Das bestätigte ein Gewerkschaftssprecher am Mittwochabend. Der bundesweite Streik soll bis Donnerstag 10 Uhr andauern. Der Schwerpunkt des Ausstands soll zudem in Ostdeutschland liegen. Ein weiterer Streik soll am Donnerstag von 4 Uhr bis 10 Uhr auch den Personenverkehr lahmlegen. Die GDL fordert einen einheitlichen Flächentarifvertrag für alle 26.000 Lokomotivführer in Deutschland. Damit sol
Nach dem Weltfrauentag am Dienstag folgte
gestern der Weltstammtischtag. Mit Marschmusik, vollen Maßkrügen und
politischer Volkstümelei, wie sie der Lebenswirklichkeit im Jahr 2011
selbst weit hinter Vilshofen nicht mehr entspricht. Was diese
folkloristisch verbrämten, nachträglichen Büttenreden beim Bürger
anrichten, wissen wir nicht. Hier zwei Deutungsversuche. Die positive
Variante: Die Redner befriedigen beim Politischen Aschermittwoch das
Bedürf