Seminar-Reihe über Innovationen im Bereich der Zielvereinbarungs- und Anreizsysteme. Termine in Düsseldorf, München, Hannover, Hamburg, Berlin und Leipzig.
(Hamburg und Wuppertal, 30.03.2011) Immer mehr Unternehmen erkennen: Die vor Jahrzehnten etablierten Zielvereinbarungssysteme sind heutigen Anforderungen nicht mehr gewachsen. Sie gelten als mittelfristig unflexibel und langfristig wirkungsschwach. Gegensätzliche Interessen der Beteiligten senken die Qualität der Zi
In der FDP gibt es nach Informationen des "Kölner Stadt-Anzeigers" (Montag-Ausgabe) Überlegungen, auf die Forderung nach Senkung der Einkommenssteuer in dieser Wahlperiode zu verzichten, um den beschleunigten Atomausstieg zu finanzieren. Wenn man mit den Energiekonzernen eine Vereinbarung treffen wolle, die sieben ältesten Meiler nach Ablauf des dreimonatigen Moratoriums nicht mehr anzufahren, müsse man ihnen finanziell entgegen kommen, heißt es der Zeitung zu
Die "altbürgerlichen Parteien" Union und FDP sind nach Ansicht des Parteienforschers Franz Walter "in der wirklichen bürgerlichen Lebenswelt von heute, in urbanen Regionen und Universitätsstädten etwa, abgemeldet". In einem Interview mit der "Frankfurter Rundschau" (Mittwochausgabe) sagte Walter, das sei der Grund dafür, dass die CDU "dramatisch hinter den sozio-strukturellen und historischen Möglichkeiten" der Länder Bad
Der nordrhein-westfälische Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) hat eine Neuausrichtung der Islamkonferenz gefordert. "Die Struktur der Islamkonferenz muss überdacht werden", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es müsse künftig eine klare Zielsetzung geben. "Man darf nicht Sicherheitsfragen mit religiösen Fragen vermischen. Das Attentat von Frankfurt und die Islamkonferenz haben nicht
Vor dem Treffen der Bundesregierung mit Vertretern der Dax-30-Unternehmen hat Grünen-Fraktionschefin Renate Künast Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) aufgefordert, ein Gesetz für eine Frauenquote vorzulegen. "Wir brauchen endlich eine gesetzliche Quote für Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen von großen Unternehmen", sagte Künast der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Nur zehn Pro
Die FDP hat den vorübergehenden Baustopp für das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 als konsequent bezeichnet. "Das ist nur folgerichtig. So wird kein Geld verschwendet", sagte der verkehrspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring, der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Döring warnte Grüne und SPD in Stuttgart vor einem endgültigen Baustopp. "Ohne den neuen Großbahnhof würde die Anbindung des Industri
DGAP-News: Asian Bamboo AG / Schlagwort(e): Jahresergebnis
Asian Bamboo meldet starke Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2010
30.03.2011 / 00:01
———————————————————————
Hamburg, 30. März 2011 – Die Asian Bamboo AG (–Asian Bamboo–, –das
Unternehmen–, ISIN: DE000A0M6M79, Börsenkürzel –5AB–, ADR Börsenkürzel
–ASIBY–), ein weltweit führendes integriertes Unternehmen in der
Bambusindustrie, meldet heute die
Der nordrhein-westfälische
Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) hat eine Neuausrichtung
der Islamkonferenz gefordert. "Die Struktur der Islamkonferenz muss
überdacht werden", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Es müsse künftig eine klare
Zielsetzung geben. "Man darf nicht Sicherheitsfragen mit religiösen
Fragen vermischen. Das Attentat von Frankfurt und die Islamkonferenz
hab
Die FDP hat den vorübergehenden Baustopp für
das umstrittene Bahnhofsprojekt Stuttgart 21 als konsequent
bezeichnet. "Das ist nur folgerichtig. So wird kein Geld
verschwendet", sagte der verkehrspolitische Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion, Patrick Döring, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Döring warnte
Grüne und SPD in Stuttgart vor einem endgültigen Baustopp. "Ohne den
neuen Großbahn
Vor dem Treffen der Bundesregierung mit
Vertretern der Dax-30-Unternehmen hat Grünen-Fraktionschefin Renate
Künast Frauenministerin Kristina Schröder aufgefordert, ein Gesetz
für eine Frauenquote vorzulegen. "Wir brauchen endlich eine
gesetzliche Quote für Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen von
großen Unternehmen", sagte Künast der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Nur 10 Proze