Die EU-Kommission in Brüssel hat die Unternehmen in Europa erneut aufgefordert, den Frauenanteil in den Führungsetagen "mittels einer Selbstverpflichtung" deutlich zu erhöhen. "Sollten keine glaubwürdigen Fortschritte erzielt werden, liegt der nächste Schritt auf der Hand: Dann wären rechtsverbindliche, durchsetzbare Quoten vonnöten. Jetzt ist die Wirtschaft am Zug", schrieb EU-Justizkommissarin Viviane Reding, die auch Vizepräsidentin
An ersten Tankstellen wird nach Angaben des
Tankstellenverbandes Deutschland das herkömmliche Superbenzin knapp.
Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstagausgabe). Grund sei die Verunsicherung der Kunden durch die
Einführung des E10-Superkraftstoffs mit einem höheren
Bioethanol-Anteil. Die Situation hat dazu geführt, dass erheblich
mehr Autofahrer als erwartet das teurere Superbenzin oder gar
Superplus tanken – und die Vorräte dieser
TazTag, der
französische Experte in berührungslosen Technologien, bestätigt sein
Vorhaben, den Markt mit einer kompletten Reihe an NFC-Produkten zu
beliefern und sein neuestes Produkt, den TazPad, ein NFC
ANDROID-Tablet bei der CeBIT 2011 einzuführen.
Das einzige Produkt dieser Art auf dem Markt
TazTag wird sein neues Produkt TazPad, das erste NFC
ANDROID-Tablet auf dem Markt, bei der CeBIT vorstellen. Das TazPad,
das mit einem 7 Zoll grossen Farbbildschirm mit Multi
Der evangelische Theologe und Kanzler des Ordens Pour le Mérite Eberhard Jüngel hat Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) und die Haltung von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) scharf kritisiert: "Mein Urteil kann ich in ein einziges Wort fassen: Pfui", sagte Jüngel im Interview der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe): "Dieses Pfui gilt nicht nur dem wissenschaftlichen Fehlverhalten des einstigen Doktoranden, sondern auch dem Verh
Im Streit über die Erkundung des Salzstocks Gorleben bekommt Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) Unterstützung von Seite der Grünen. Sollte Röttgen sich zu einem Vergleich verschiedener Endlager-Standorte durchringen, "kann ich Ihnen jedenfalls für meine Fraktion zusichern, dass wir diesem Gesetzesvorhaben ohne Umschweife zustimmen werden", hat Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin an Röttgen geschrieben. Der Brief liegt der "S&uum
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan trifft mit seinen jüngsten Äußerungen zum Thema Integration und Sprachkenntnisse in der Union nicht nur auf Ablehnung. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz (CDU), sagte der "Frankfurter Rundschau" (Dienstagausgabe): "Viele Sprachexperten betonen, man müsse zunächst seine Muttersprache beherrschen, bevor man sich die des Landes aneignet, in dem man lebt
Die Chefin der Krankenkasse Barmer GEK, Birgit Fischer, hat gefordert, dass nur noch gesetzliche Kassen eine Vollversicherung anbieten dürfen. "Es ist nicht akzeptabel, dass die 90 Prozent gesetzlich Versicherten schlechter behandelt werden als die zehn Prozent Privatpatienten", sagte Fischer der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Die Ursachen der Ungleichbehandlung müssten beseitigt werden, forderte die Kassenchefin. "Die la
Die deutschen Kommunen wollen schnelle Auszahlungen von Leistungen aus dem neuen Hartz-IV-Bildungspaket. Wie die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf den Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) berichtet, können Hartz-IV-Empfänger ihre Anträge ab sofort bei Jobcentern oder anderen entsprechenden kommunalen Behörden einreichen. Der Hauptgeschäftsführer des DStGB, Gerd Landsberg, zeigte sich überzeugt, dass ein Großteil der
Nach seinem umstrittenen Auftritt in Düsseldorf erntet der türkische Premierminister Tayyip Erdogan scharfe Kritik aus der FDP. "Die deutsche Sprache ist die Geschäftsgrundlage für unser gemeinsames Miteinander in Deutschland. Es ist empörend und inakzeptabel, dass Herr Erdogan die Souveränität unseres Landes und der Menschen, die hier leben, infrage stellt", sagte der Generalsekretär der Liberalen, Christian Lindner, gegenüber der "Bil