Im Vorfeld des von der Bundesregierung geplanten
Versorgungsgesetzes wird zurzeit darüber gestritten, wie die
medizinische Versorgung auf dem Lande verbessert und zugleich ein
Zuviel an Ärzten in Ballungsgebieten abgebaut werden kann. Denn es
drohen Engpässe in der medizinischen Versorgung auf dem Land, während
es im städtischen Raum schon lange ambulante und stationäre Hoch- und
Überversorgung gibt. Dabei geht es neuerdings auch um die Frage, wie
viele St
Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.137,20 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,94 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Lufthansa, Merck sowie Münchener Rückversicherung. Die Aktien von BASF, Thyssen Krupp und Infineon stehen am Ende der Kursliste.
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
12.04.2011
Im Zusammenhang mit der im Vorjahr erfolgten Bestellung von Herrn
Ing. Karl-Heinz Strauss zum Vorstandsvorsitzenden der Allgemeine
Baugesellschaft-A. Porr Aktiengesellsc
11. April 2011 – PMI Gold Corporation („PMI Gold“ oder „das Unternehmen“) (ASX:PVM, TSX.V:PMV) gibt bekannt, dass Herr Douglas MacQuarrie mit sofortiger Wirkung seine Funktion als Direktor des Unternehmens zurücklegt.
Herr MacQuarrie trat Anfang diesen Jahres als Geschäftsführer von PMI Gold zurück und wurde zum Direktor bestellt, nachdem das Unternehmen de
Grundsätzlich geht es um die "Auflösung des
Paradoxons Ärztemangel bei zunehmenden Arztzahlen". "Eine rein
zahlenmäßige Erfassung der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in
Bayern ist für die Bewertung der Versorgungssituation nicht
aussagefähig, da –Köpfe nicht gleich Stellen– sind", erläuterte Dr.
Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK), und
warnte in diesem Zusammenhang
Immer wieder werden Arbeitnehmer gekündigt, die entweder nicht die im Betrieb übliche Leistung erbringen oder bei ihrer Arbeit überdurchschnittlich viele Fehler machen.
Eine solche Kündigung ist rechtlich nur unter folgenden Voraussetzungen zulässig.
Der Arbeitnehmer hat über einen längeren Zeitraum unterdurchschnittliche Leistungen erbracht. Er hat also z.B. entweder weniger produziert oder erheblich mehr Fehler gemacht als der Durchschnitt der Arbeitnehmer
Regensburg, 29.03.2011 – Was verbindet Adidas, ProMarkt und MEXX? Was hat die Deutsche Post gemeinsam mit Schlecker und Plus? Der Spiegel mit Beate Uhse, Fossil mit Fleurop, A.T.U. mit Karstadt? Alle genannten Unternehmen be-treiben Online-Shops. Und all diese Online-Shops sind beim Internetportal bonuszahlung dabei.