Mitteldeutsche Zeitung: zu Linke

Man kann es nicht anders sagen: Der Ruf des
63-jährigen Gregor Gysi nach dem 67-jährigen Oskar Lafontaine stellt
der Linkspartei ein Armutszeugnis aus. Dies gilt für das Verfahren.
Kann der Saarländer, dem nach überstandener Krankheit offenbar
langweilig geworden ist, nicht selbst sagen, was er will? Muss da
sein Männerfreund verschwiemelt auf "Notsituationen" verweisen? Die
Kritik gilt allerdings auch in der Sache. Aktuell herrscht in der
Linken da

DGAP-News: Seesmart Holdings Inc.: LEDs werfen neues Licht auf Rüstungsindustrie.

DGAP-News: Seesmart Holdings Inc. / Schlagwort(e): Sonstiges
Seesmart Holdings Inc.: LEDs werfen neues Licht auf Rüstungsindustrie.

06.04.2011 / 20:01

———————————————————————

Seesmart LEDs senken die Kosten einer High-Tech-Produktionsstätte für
Verteidigungslösungen

Simi Valley, CA, USA – Seesmart Holdings Inc. (Wkn: A1JFM8; Symbol: APF):
Die in Kalifornien ansässige, 4-Millionen-Quadratfußgroße
Produktionsst&

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lampedusa

Diese neue Welle der Migration aus dem brodelnden
Nordafrika stellt Europa vor neue Probleme. Die Rückführung von
Tausenden Ankömmlingen aus Bürgerkriegsländern und Krisenregionen ist
derzeit schwierig oder sogar unmöglich. Die EU muss deshalb
schnellstens den Dauerstreit um eine kontinentale Asyl- und
Flüchtlingspolitik beenden und gemeinsam die Herausforderung an ihrer
Südflanke annehmen. Denn der Notstand, der sich dort abzeichnet,
könnte erst

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulpolitik in Sachsen-Anhalt

Die verbindlichen Laufbahnempfehlungen durch
eingehende Gespräche der Lehrer mit den Eltern zu ersetzen, ist
allerdings nur dann sinnvoll, wenn gleichzeitig die Sekundarschulen
aufgewertet werden. Denn viele Eltern wissen durchaus um die
schulische Situation ihres Kindes. Sie schicken es nur deswegen auf
ein Gymnasium, weil sie kein Vertrauen in die Leistungsfähigkeit der
Sekundarschulen haben. Die Schulpolitik muss an dieser Stelle
ansetzen – nicht mit kosmetischen Maßnah

Da kommt was Großes auf uns zu – Nur was?

Das Netz sprudeltüber an neuen Ideen, an innovativen Konzepten. Leben findet interaktiv in sozialen Netzwerken statt. Information ist das große Credo der Netzjünger. Und doch hat es eine Webseite geschafft, sich den Argusaugen der Netcommunity zu entziehen. Sie steht beinahe für sich und niemand weiß, was sich dahinter verbirgt. Auch das ist Web 2.0 – nichts ist unmöglich. Das Phänomen heißt"SomBig"und was sich dahinter verbirgt, weißnie

ANDOVER gibt Vorgaben bekannt für das Arbeitsprogramm 2011 auf dem SUN PROJEKT, ALASKA

ANDOVER GIBT VORGABEN BEKANNT FÜR DAS ARBEITSPROGRAMM 2011 AUF DEM SUN PROJEKT, ALASKA

4. April 2011, Vancouver, B.C. – Andover Ventures Inc. (“Andover” oder das “Unternehmen”) (AOX-TSX: V) (AOVTF-United States) (R2X-Frankfurt Exchange) freut sich Ihnen die Vorgaben für das anstehende Arbeitsprogramm 2011 auf dem SUN Projekt bekannt zu geben, das sich zu 100% im Besitz des Unternehmens befindet und ein Silbe-Kupfer-Blei-Zink-Gold VMS (vu

Westdeutsche Zeitung: Trick mit dem Raucherclub zieht nicht mehr =
von Peter Kurz

Der Landesgesetzgeber hat sich lange an der
Nase herumführen lassen. Da bastelt er ein Nichtraucherschutzgesetz
und sieht tatenlos zu, wie es in der Praxis ignoriert wird. "Legal
konterkariert"- haben all jene gesagt, die die Idee des Raucherclubs
bis ins Absurde übertrieben. Mit Raucherclubs, in denen als Ausnahme
vom grundsätzlichen Verbot in Gaststätten das Rauchen gestattet ist,
meinte der Gesetzgeber vor allem Zigarren- oder Wasserpfeifenclubs.
Und was i

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Fachkräftemangel verschärft sich weiter
Packen wir–s an
MATTHIAS BUNGEROTH

Die Voraussetzungen sind gut: Die
wirtschaftliche Entwicklung zieht wieder an, Ostwestfalen-Lippe mit
seiner heterogen aufgestellten Infrastruktur an Unternehmen in
Industrie und Handwerk sowie international anerkannten
Forschungseinrichtungen mittendrin. Doch jetzt gilt es, den Zug in
die Zukunft nicht zu verpassen. Denn schon jetzt fehlen in vielen
Pflegeberufen Fachkräfte; gute Ingenieure sind bereits vielerorts
Mangelware. Multipliziert mit dem demographischen Effekt der
sinkend