Ähnlich schnell wie die gesamte Wirtschaft
hat sich auch die Commerzbank aus der Krise gearbeitet und befreit
sich nun von staatlichen Auflagen. Mit dem netten Effekt, sich höhere
Gehälter gönnen zu können. Wichtiger aber ist: Die Commerzbank wird,
auch wenn der Bund beteiligt bleibt, wieder eine private Bank. Und
der Staat sollte sich nun umorientieren: Nämlich nicht mehr
Finanzlöcher stopfen, sondern Rahmenbedingungen setzen, die einen
neuerlichen Riese
Die EU wird sich gemeinsame Gedanken machen
müssen, wie sie langfristig mit Flüchtlingsströmen umgeht. In den
vergangenen Jahren waren Lager auf dem nordafrikanischen Festland –
allein in Tunesien sitzen immer noch eine Viertelmillion afrikanische
Flüchtlinge – ein Teil der Lösung. Das funktioniert jedoch nur in
stabilen Staaten, wie die jüngsten Rebellionen in Nordafrika bewiesen
haben: Binnen Wochen kamen Zehntausende nach Lampedusa. Wenn Europa
den Flüch
Vom Fraktionsvorsitzenden Gysi zunächst als
Drohung lanciert, um die auseinanderdriftenden Reihen der Linken zu
schließen, wächst die Wahrscheinlichkeit eines Comebacks bei einer
Zunahme der Zerfallstendenzen in einer dahindümpelnden
Zweckgemeinschaft. Die Parteiführung traut allein Lafontaine zu, vor
allem im Westen ein weiteres Abrutschen zu verhindern. Ob damit das
gesamtdeutsche Projekt noch gerettet werden kann, darf bezweifelt
werden. Seit der Vereinigung vo
——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–
Unternehmen
06.04.2011
Wien/Waidhofen an der Ybbs, 6. April 2011. Die an der Wiener Börse
notierte Bene Gruppe veröffentlicht heute im Rahmen einer
institutionellen Inve
Das neue Jesus-Buch von Papst Benedikt XVI. ist ein
Bestseller. Seine katholische Kirche hingegen anscheinend nicht mehr.
In Scharen verlassen die Gläubigen die Kirche. Allein im Erzbistum
Köln waren es 2010 mehr als 15 000. Für viele war sicher der
Missbrauchsskandal und das lange Schweigen vieler Würdenträger der
Grund für den Austritt. Wieder andere Gläubige wollen sich nicht
mehr vorschreiben lassen, wie sie zu leben oder zu lieben haben. Die
Kri