ePass-Technologie von Entrust als neuer Standard für dänische EAC-Migration

Entrust, Inc. ist bereits für
vielerlei Regierungsprojekte weltweit verantwortlich und hat nun mit
einem Übereinkommen zur Migration der ePass-Infrastruktur der
dänischen Nationalpolizei (Rigspolitiet) auf Extended Access Control
(EAC)-Standard unterzeichnet. Entrust hat den ursprünglichen Anbieter
der Basic Access Control (BAC)-Trust-Infrastruktur verdrängt und
unterstützt Dänemark nun dabei, die neuesten Standards der
Europäischen Union (EU) für Bio

Gutachten: Wachstumsindikator BIP kann Wohlfahrt eines Landes nicht annähernd erfassen

Der gängige Wachstumsindikator Bruttoinlandsprodukt kann offenbar die Wohlfahrt eines Landes nicht annähernd erfassen. Ein Gutachten im Auftrag der Grünen-Fraktion im schleswig-holsteinischen Landtag kommt zu extremen Verzerrungen beim Vergleich unterschiedlicher Indikatoren. So entwickelte sich die Wirtschaft in Schleswig-Holstein nach dem gängigen Wachstumsbegriff zwischen 1999 und 2008 nur mäßig: Das BIP wuchs, wohl auch wegen der Finanzkrise im Vergleichsjahr 2

DIW: Abschaltung von Alt-Meilern lässt Strompreis kaum steigen

Die Abschaltung der sieben ältesten deutschen Kernkraftwerke wird nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) die Strompreise kaum steigen lassen. So werde der Preis für Haushaltsstrom im laufenden Jahr um 1,4 Prozent ansteigen, sollten die sieben Akw nicht mehr ans Netz gehen, heißt es im aktuellen Wochenbericht des DIW, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" (Donnerstagausgabe) zitiert. Dies entspreche rund 0,3 Cent je Kilowattstunde.

Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte
Oberstleutnant Bühring: Standortfragen in Sachsen-Anhalt werden nicht vor Herbst entschieden

Ob es im Zuge der Bundeswehrreform zu
Standortschließungen in Sachsen-Anhalt kommen wird, ist vollkommen
ungewiss, allerdings sehr wahrscheinlich. "Standortschließungen in
Sachsen-Anhalt sind nicht absehbar", sagte Oberstleutnant Axel
Bühring vom Landeskommando Sachsen-Anhalt in Magdeburg der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Mit
Entscheidungen rechne ich nicht vor Herbst." Er fügte jedoch mit
Blick

Mitteldeutsche Zeitung: Streitkräfte
Ex-Generalinspekteur Kujat lobt de Maizières Reformpläne

Der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr,
Harald Kujat, hält angesichts der Reformpläne von
Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) mindestens ein Drittel
aller Bundeswehrstandorte für gefährdet. "Wir haben im Moment 398
Standorte", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Von denen werden mit Sicherheit ein
Drittel wegfallen – wenn nicht mehr. De Maizière muss diese
Standort

Mitteldeutsche Zeitung: Afghanistan
Ex-Wiederaufbauminister Farhang lobt Besonnenheit der Bundeswehr

Der ehemalige afghanische Wiederaufbauminister Amin
Farhang hat sich vor die deutschen Bundeswehr-Soldaten am Stützpunkt
Talokan gestellt. "Ich glaube nicht, dass die Bundeswehr da
irgendetwas falsch gemacht hat", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Sie lässt sich nicht so
schnell dazu provozieren, auf unschuldige Menschen zu schießen."
Farhang zufolge geht die Eskalation der Gewalt in Talokan auf au

Studie: Antisemitismus und Israelfeindlichkeit nehmen in Linkspartei zu

In der Linkspartei gewinnen Antisemitismus und Israelfeindlichkeit gefährlich an Gewicht. Dies ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Studie, die der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe) vorliegt. Israel- und judenfeindliche Positionen würden "innerparteilich immer dominanter", Kritiker hingegen sähen sich "zunehmend isoliert", schreiben die beiden Autoren, der Sozialwissenschaftler und Antisemitismusexperte Samuel Salzborn von der Universit

Baden-Württembergs Verkehrsminister fordert schärfere CO2-Grenzwerte für Autos

Der neue baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) fordert schärfere CO2-Grenzwerte für Autos. Der von der EU für 2020 angepeilte Wert von 95 Gramm CO2 pro Kilometer sei zu lasch, sagte Hermann der "Frankfurter Rundschau" (Donnerstagausgabe): "Ich glaube, 80 Gramm sind machbar." Zudem müsse es längerfristig – für 2025 und 2030 – "noch viel schärfere Vorgaben" geben. Derzeit liegt der CO2-Durchschnit

Bankenverband pocht bei Umschuldung Athens auf Freiwilligkeit

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) pocht bei der möglichen Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung Griechenlands auf das Prinzip der Freiwilligkeit. "Die eventuell erforderliche Umschuldung Griechenlands darf nur auf freiwilliger Basis erfolgen", sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Michael Kemmer der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Andernfalls drohe auch bei einer sanften Umschuldung Griechenlands, wie sie derzeit diskutiert werde, eine &qu