Der Industriekonzern Siemens ist im zweiten Quartal des Geschäftsjahrs 2011 auf breiter Basis gewachsen und hat den Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahr um 28 Prozent gesteigert. Das teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Der Umsatz kletterte demnach um sieben Prozent. Das Ergebnis aus fortgeführten Aktivitäten legte um mehr als das Doppelte zu. Gründe für diesen Anstieg waren eine starke operative Ergebnisverbesserung und ein Ertrag aus dem Verkauf des 34-Prozent-A
Der saarländische Wirtschaftsminister Christoph Hartmann (FDP) will den Bundesvorstand seiner Partei und alle Landesverbände von einem geänderten Steuersenkungs-Konzept überzeugen. Es sei angesichts steigender Energiepreise wichtiger, die Energie- und Stromsteuern zu reduzieren als Entlastungen in der Einkommensteuer herbeizuführen, sagte Hartmann der "Saarbrücker Zeitung". Vordringlich müsse sein, die Standortbedingungen für energieintensive Bet
Das Solar-Unternehmen Q-Cells aus Bitterfeld-Wolfen trennt sich wegen rückläufiger Solarzellen-Nachfrage von einem Großteil seiner Leiharbeiter in der Produktion. "Wir haben 80 der 90 Leiharbeiter abgegeben", sagte Q-Cells-Sprecherin Ina von Spies der "Mitteldeutschen Zeitung". "Wir bedauern dies, die Anpassung ist jedoch nötig." Am Produktionsstandort in Bitterfeld-Wolfen arbeite eine der zwei Produktionslinien nur noch teilweise. Auch im neuen
Mittlerweile fast ein Jahr liegt die mittelgroße Reform des Widerrufsrechts im BGB zurück. Zudem wird es schon bald neueÄnderungen im Widerrufsrecht geben. Dies ist uns Anlass genug, Sie im Rahmen neuer und angepasster FAQsüber das Widerrufsrecht und die geplanten Neuerungen (vgl. Fragen 37-40) zu informieren.
Der Höhenflug der Grünen hält an. In der wöchentlichen Forsa-Umfrage für das Magazin "Stern" und den Fernsehsender RTL kommt die Partei im Zuge der Diskussion um die Zukunft der Kernenergie auf 28 Prozent – ein Plus von einem Punkt im Vergleich zur Vorwoche. Damit liegen die Grünen nur noch 3 Prozentpunkte hinter der Union, für die sich 31 Prozent der Wähler entscheiden würden. Die SPD verliert einen Punkt und erreicht nur noch 21 Prozent. A
Der SPD-Verteidigungsexperte Hans-Peter Bartels hat sich vor der Rückkehr des Segelschulschiffes "Gorch Fock" in den Kieler Heimathafen am Freitagvormittag für dessen Weiterbetrieb ausgesprochen. "In Kiel freut man sich, dass die Gorch Fock heimkommt", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und hier ist die einhellige Meinung, dass sie weiter als Segelschulschiff fungieren soll. Die Gorch Fock ist nicht nur ein Ausbildungsschiff der Marine. Sie ist
Drei der neuen Landtagsabgeordneten in Sachsen-Anhalt haben bereits ihre vollen Diäten für den März erhalten, obwohl sie erst am 20. März gewählt wurden und die erste Landtagssitzung erst fast vier Wochen später stattfand. Das berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung". Landtagssprecherin Ursula Lüdkemeier teilte auf Nachfrage der Zeitung aber nur die Zahl der Abgeordneten mit. Die Namen wollte sie nicht nennen – "aus Datenschutzgründen". &
DGAP-News: GRENKELEASING AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis
GRENKELEASING AG: Neugeschäftswachstum führt zu steigenden Erträgen –
Quartalsfinanzbericht zum 31.03.2011
04.05.2011 / 07:09
———————————————————————
Neugeschäftswachstum führt zu steigenden Erträgen
* Erstes Quartal 2011 ist das fünfte Quartal in Folge mit steigendem
Zinsergebnis – Anstieg des Zinsergebnisses um 18,9 % auf 22,2 Mio. EUR
* Konze
Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses, Wolfgang Bosbach (CDU), hat für eine baldige Verlängerung der Anti-Terror-Gesetze plädiert und gegen eine erneute Befristung der Gesetze nichts einzuwenden. "Ich erwarte, dass wir uns möglichst rasch einigen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Und ich hätte mit einer weiteren Befristung der Gesetze auf fünf Jahre keine Probleme. Denn gerade bei Sicherheitsgesetzen sollte man immer ü
Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Fuchs, hat die CDU-Führung aufgefordert, aus dem jüngst geäußerten Unmut der Parteibasis gegen den Atomausstiegskurs Konsequenzen zu ziehen. "Wenn die Vertreter der Kreisverbände Bedenken äußern, dann kann man die nicht einfach so vom Tisch wischen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Das muss man ernst nehmen. Ich nehme meine Parteifreunde jedenfalls ernst