Internet-Reichweite: 123people.de ist Topaufsteiger

Im Mai veröffentlichte die Arbeitsgemeinschaft Online
Forschung e.V. (AGOF) zum ersten Mal ihre monatlichen Internet Facts.
Die Ausweisung zeigt die Reichweite und Struktur von Websites im
deutschen Markt. Die Personensuchmaschine 123people.de
(http://www.123people.de) ist demnach der Topaufsteiger im Januar
2011. Mit 1,97 Millionen zusätzlichen Unique Usern konnte
123people.de seine Reichweite um 40,5 Prozent steigern.

Bernhard Hoetzl (http://www.123people.at/s/bernhard+hoetzl), C

Minister Tesch: Medaillien-Sonderprägung zu Königin Sophie Charlotte setzt glänzenden Akzent im Jubiläumsjahr

Im 3 Königinnen Palais in Mirow wurde heute eine Sonderprägung mit dem Motiv von Königin Sophie Charlotte von Mecklenburg-Strelitz vorgestellt, die aus Anlass ihres 250. Krönungsjubiläums als Feinsilber- und Feingoldmedaillien gefertigt wurden.
"Mit dieser Sonderprägung setzen wir einen weiteren glänzenden Akzent im "Königin Charlotte Jahr", der auf das Wirken dieser ganz besonderen Frau und auf die Geschichte unserer Heimatregion a

Bildungsrabatte: Sparpotential für Schüler, Studenten und Auszubildende

Neben schwierigen Klausuren, lästigen Hausarbeiten
und nächtelangem Pauken ist mangelndes Geld ein zentrales Thema für
Studenten, Auszubildende und Schüler. Dabei sind gerade sie auf
kostspielige Produkte wie aktuelle Hardware, professionelle Software
und Fachbücher angewiesen, die den Alltag erleichtern. Der Onlineshop
UNIMALL ( www.unimall.de ) hat ein Herz für Kunden aus dem
Bildungsbereich und bietet auf sein vielseitiges Sortiment
Bildungsrabatte von bis

Otto: „Kultur- und Kreativwirtschaft ist ein wichtiger Impulsgeber für die Wirtschaft“

Im Rahmen der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung fand gestern die Veranstaltung "Im Fokus: Innovation und Kultur- und Kreativwirtschaft" im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie statt. Unternehmensvertreter aus zahlreichen Branchen und Vertreter der Wirtschaftsförderung erörterten in der Veranstaltung, inwieweit Innovationen und Innovationsverfahren der Kultur- und Kreativwirtschaft auch in anderen Wirtschaftszweigen genutzt werden k